DE102014001622A1 - Verfahren zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE - Google Patents

Verfahren zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE Download PDF

Info

Publication number
DE102014001622A1
DE102014001622A1 DE102014001622.6A DE102014001622A DE102014001622A1 DE 102014001622 A1 DE102014001622 A1 DE 102014001622A1 DE 102014001622 A DE102014001622 A DE 102014001622A DE 102014001622 A1 DE102014001622 A1 DE 102014001622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
vehicle
coils
carpet
aule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001622.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Häßler Hans-Helmut
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Häßler Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014001622.6A priority Critical patent/DE102014001622A1/de
Publication of DE102014001622A1 publication Critical patent/DE102014001622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • B60M7/006Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for auto-scooters or the like, the power being supplied over a broad surface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Das hier zur Patentanmeldung vorgestellte Verfahren zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE (Automatische Unterflur-Ladeeinrichtung) ermöglicht es erstmals, die Bordbatterien elektrischer Fahrzeuge während der Fahrt induktiv nachzuladen. In die Straßendeckschicht werden Power Carpets eingelassen, welche einen an das öffentliche Stromnetz angeschlossenen Teppich ineinander verschachtelter Spulen darstellt. Dies Spulen können individuell, also voneinander unabhängig, über Leistungsendstufen aktiviert werden. Auf der Unterseite der hier verkehrenden elektrischen Fahrzeuge ist ein mit der Sekundärwicklung des Energieübertragungssystems versehenes Ferrit-Schalenkern-Oberteil angebracht, das mit jeder der Spulen im Power Carpet einen (Niederfrequenz- oder Hochfrequenz-)Transformator bilden kann. Durch die fahrzeugseitigen Transponder erhalten straßenseitige Sensoren Kenntnis von der aktuellen Position des Fahrzeugs. Zusätzlich empfangen die Spulen im Power Carpet ein vom Fahrzeug ausgesendetes Triggersignal, das in der Gegenrichtung über die Spulen mit übertragen wird. Der Energiefluss wird erst nach einer Rückmeldungen des Fahrzeugs gestartet. Nur wenn Fahrzeug und straßenseitige Spulen als in korrekter Lage zueinander eingeschätzt werden, wird die Wechselfrequenz-Leistung für die jeweilige Spule aktiviert. AULE verwendet dazu am Markt etablierte Bauelemente und verzichtet auf bewegliche Teile.

Description

  • AULE beschreibt ein Verfahren, das die Fahr- und Standzeiten von elektrischen Automobilen im Straßenverkehr zum Nachladen der bordeigenen Energiespeicher gezielt nutzt. Dabei ist es erstmals möglich, Fahrzeuge auch beim Fahren induktiv nachzuladen. AULE besteht aus einer Hardware- und einer Software-Komponente. Letztere steuert die Hardware.
  • AULE ist ein Verfahren, das ohne bewegliche Teile auskommt. Nach dem Vorbild der olympischen Ringe ineinander konzentrisch verschachtelte Spulen ergeben einen Energieteppich [Power Carpet]. Dieser und die dazugehörige Steuerungseinheit stellen die Hardware dar.
  • Diese weist folgende Eigenschaften auf:
    In die Straßendeckschicht, also z. B. die Fahrbahndecke, werden die hier vorgestellten AULE-Power-Carpets durch Einteeren, Eingießen oder andere, noch zu findende technische Verfahren, eingelassen.
  • Die Power Carpets stellen damit abschnittsweise über beinahe die gesamte Straßenbreite einen Teppich ineinander verschachtelter Spulen zur Verfügung. Geplant ist dabei die Aneinanderreihung einer Vielzahl von Power Carpets. Damit können Fahrzeuge über ganze Streckenabschnitte mit elektrischer Energie versorgt werden. Dies Spulen können durch die Software individuell, also voneinander unabhängig, über Leistungsendstufen aktiviert werden.
  • Auf einer derartig ausgestatteten Straße bewegt sich nun ein Elektroauto. Auf der Unterseite des Fahrzeuges ist ein mit der Sekundärwicklung des Energieübertragungssystems versehenes Ferrit-Schalenkern-Oberteil angebracht, das mit jeder der Spulen im Power Carpet einen (Niederfrequenz- oder Hochfrequenz-)Transformator bilden kann.
  • Durch Transponder, die gleichfalls unten am Fahrzeug angebracht sind1
  • 1
    in einfachster Variante als unten am Fahrzeug angebrachter Permanent- oder Elektromagnet
    , erhalten Sensoren, sogenannte Lagegeber, die im Power Carpet mit eingebettet sind, Kenntnis von der momentanen Position des Fahrzeugs auf der Straße. Zusätzlich empfangen die Spulen im Power Carpet ein vom Fahrzeug ausgesendetes Triggersignal, das in der Gegenrichtung über die Spulen mit übertragen wird.
  • Die Sensoren leiten das Positionssignal an dezentrale Rechner weiter, die beispielsweise am Straßenrand untergebracht oder in Schächten eingebaut sind. Der Softwareteil des AULE-Verfahrens aktiviert die jeweils nächstliegende der im Power Carpet eingebetteten Primärspulen.
  • Dabei wird der Energiefluss erst nach einer Rückmeldungen des Fahrzeugs im System gestartet. Diese Rückmeldung wird aus beiden Signalen, dem der Magneten/Transponder und dem Triggersignal registriert. Nur wenn beides als in korrekter Lage zueinander eingeschätzt wird, wird die Wechselfrequenz-Leistung für die jeweilige Spule durchgeschaltet. Damit werden Streufelder klein gehalten und zugleich verhindert, dass Personen den z. T. enormen Flussdichten des Wechselfeldes ausgesetzt werden. Auch ist die zufällige Einschaltung unter einem die Fahrbahn überquerenden Fußgänger, der beispielsweise einen magnetischen Gegenstand transportiert, somit ausgeschlossen.
  • Verdeutlichen wir den gesamten Nachladevorgang im Fahrbetrieb einschließlich seiner bisherigen Nichtumsetzbarkeit:
    Ein Laden fahrender elektrischer Autos schien mit bisherigen Technologien nicht möglich. Das Herstellen einer galvanischen Elektroverbindung zwischen öffentlichem Netz und Fahrzeugelektrik schied aufgrund der Verpflichtung zur Berührsicherheit für Passanten und Fahrzeuginsassen aus.
  • Induktive Verfahren scheiterten bislang an der schlechten Positionierbarkeit der beiden Spulensatz-Komplementäre. So wurden Versuche, Fahrzeuge im fließenden Verkehr manuell gesteuert so exakt wie möglich über einem elektrischen Wechselfeld zu bewegen oder anzuhalten, schnell verworfen, ganz abgesehen von Bedenken zur elektromagnetischen Verträglichkeit solcher Vorhaben. Daneben eigneten sie sich nur für stehende bzw. zumindest kurz anhaltende Fahrzeuge.
  • Bei näherer Betrachtung zeigt sich: Die Komponenten zum Induktiv-Nachladen sind grundsätzlich entwickelt, also Stand der Technik und teilweise bereits am Markt verfügbar. Was den Entwicklern bislang fehlte ist die Vision, dass Autofahrer u. U. nicht dazu bereit sein könnten, an der Umsetzung von unter Laborbedingungen tadellos funktionierenden Modellen durch Umstellen ihrer eigenen Fahrgewohnheiten mitzuwirken. Die großserientaugliche Umsetzung der induktiven Ladung erfordert bislang mindestens die Bereitschaft, sehr präzise einzuparken. Und selbst damit ist noch keine Ladung im fließenden Verkehr möglich. Offensichtlich konnte man der autofahrenden Welt bisher weder ein Präzisions-Anhalten über einer Spule in der Fahrbahn noch das Erlernen von Expertenwissen über E-Technik zumuten.
  • Der einzig gangbare Weg zeigt sich in der Vollautomation. Und zwar durch eine Automation, die idealerweise ohne bewegte Teile auskommt. Das von uns im November 2013 vorgestellte KANITE-Verfahren (Kontinuierliche ANtriebs-Induktions-TEchnik) ermöglicht eine induktive Ladung im stehenden oder (langsam) rollenden Verkehr. AULE stellt gegenüber KANITE eine deutliche technische Verbesserung dar: AULE benötigt keine beweglichen, d. h. verschleißintensiven mechanischen Komponenten mehr, und ermöglicht das Laden auch bei höheren Geschwindigkeiten.
  • AULE wird ähnlich wie KANITE vom Fahrer nicht wahrgenommen. Allenfalls leuchtet eine Anzeige in der Armaturentafel des Fahrzeugs auf und signalisiert, dass die verbleibende Restfahrzeit wieder angestiegen ist.
  • Funktionsweise und Erfindungshöhe von AULE
  • Elektrisch betriebene Fahrzeuge müssen nicht mehr an die Steckdose, um die On-Board-Energiespeicher nachzuladen. Zahlreiche Patente existieren, die sich mit induktiver Energieübertragung aus dem öffentlichen Netz auf das Fahrzeug beschäftigen.
  • Allerdings liegt nach unserem Kenntnisstand noch keine Erfindung vor, ein Fahrzeug in einer beliebigen Position zur Straße oder gar im Fahrbetrieb aufladen zu können. AULE bietet somit erstmalig die Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug während der Fahrt nachzuladen, und zwar unabhängig davon, wie es sich in seiner geometrischen Lage zur Straße befindet.
  • Systembeschreibung der Erfindung AULE
  • AULE sieht vor, die Power Carpets zunächst in stark frequentierte Straßenabschnitte einzulassen, bevorzugt im innerstädtischen Bereichen, wie z. B. vor Verkehrsampeln im Stadtkern, unter Verbindungsstraßen und an Stellen, an denen mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist und auf Parkplätzen, da AULE natürlich auch bei stehendem Fahrzeug funktioniert.
  • Denkbar und hier ausdrücklich vorgeschlagen wird auch der perspektivische Einbau der Power Carpets in Autobahnen und Landstraßen. Die Fahrzeuge – dies ist im Moment noch Vision – gleiten über die Power-Carpet-Spulen dahin, das energieübertragende Wechselfeld gleitet mit und wird blitzschnell immer zur nächsten Spule umgeschaltet. Damit ist ein Fahrbetrieb ohne jegliche Unterbrechung zum Nachladen möglich.
  • Im Power Carpet befinden sich eingegossen zwischen verschiedenen Epoxydharzlagen als Dielektrikum eine regelmäßige Wabenanordnung von überlappenden HF-Spulen.
  • Die Spulen werden von der Leistungselektronik einzeln angesteuert. Man kann sich die Wabenanordnung grundsätzlich vorstellen wie einzeln adressierbare Pixel in einem CMOS-Sensor, nur viel größer.
  • Auf der Unterseite des Fahrzeugs befindet sich das Gegenstück zu den Spulen im Power Carpet, nämlich das Oberteil des Spulensystems, das nur einmal vorhanden ist und mit jeder Spule im Power Carpet in Interaktion treten kann. Hier wird ausdrücklich der Begriff der Interaktion gewählt, denn so wie die Nieder- oder Hochfrequenzenergie aus der Straße in die Fahrzeugspule fließt, können in beide Richtungen auch Daten übertragen werden. Denkbar ist dabei eine Variante, bei der auch die am Auto angebrachte Spule in vertikaler Richtung nach unten abgesenkt werden kann oder angehoben, um beim Einparken, im unebenen Gelände oder bei Verwerfungen der Farbahn eine Beschädigung des Fahrzeugspulensatzes zu verhindern.
  • Die Leistungselektronik leitet die Nieder- oder Hochfrequenzenergie immer jeweils nur in die Spule/Spulen, die der Fahrzeugspule am nächsten ist/sind. Das Einhalten dieser Positionierung wird von mehreren Systembestandteilen überwacht: Das Spulenpaar Fahrzeugspule – aktive Wicklung im Power Carpet überträgt neben dem Energiefluss zusätzlich aufmodulierte Datenpakete, die zum Informationsaustausch zwischen Fahrzeugelektronik und Steuerung/Leistungselektronik für die primäre Spule im Power Carpet benötigt wird. Dabei werden mindestens folgende Informationen ausgetauscht:
    • – ”Kann das Triggersignal aus der Fahrzeugspule in rückwärtiger Richtung empfangen werden?” als Vorbedingung für Durchschaltung der richtigen Wicklung im Power Carpet
    • – Identifikation des Verbrauchers (also Fahrzeugs oder Fahrzeughalters) zur Abrechnung des Energiebezugs aus dem Netz
    • – Überwachung des Übertragungsverlustes während der Übertragung, um eventuelle Deplazierung der beiden Spulen zu überwachen
  • Außerdem können übermittelt werden:
    • – Übertragung weiterer Daten zwischen Fahrzeug und Netzbetreiber
    • – Internetverbindung (Übertragung aufgelaufener Emails sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang zwischen Fahrzeug und Netz)
  • Die Entscheidung, ob ein Fahrzeug geladen werden kann oder soll, treffen dabei der fahrzeugeigene On-Board-Rechner in Zusammenspiel mit dem jeweiligen Rechner, der den jeweiligen Power Carpet steuert. Dabei werden Größen wie Fließgeschwindigkeit des Verkehrs, aktueller Ladezustand der Fahrzeugenergiespeicher, Witterung und weitere Größen herangezogen.
  • Als Varianten könnten statt Spulen auch Antennen, Hochfrequenz-Hohlleiter, elektromagnetisch oder -statisch wirksame Halbleiter oder Elektronenröhren, Kathodenstrahler, Ionenemmitoren oder vergleichbare Techniken sowie weitere bereits bekannte oder noch für den spezifischen Bedarf auszuentwickelnde Bauelemente, die berührungslos Energie übertragen können, heran gezogen werden.
  • Möglich ist auch die Unterbringung der Leistungsendstufen direkt im Power Carpet: Dies erleichtert die Adressierung der Spulen vom Steuerrechner aus, jeder Power Carpet benötigt dann nur noch eine Energiezuführung und eben die Schnittstelle für die Steuerung.

Claims (1)

  1. Folgende Eigenheiten des hier zur Patentanmeldung vorgestellten Verfahrens zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE (Automatische Unterflur-Ladeeinrichtung) formulieren die Patentansprüche: – Energieübertragung auf das in Bewegung befindliche bereifte bzw. mit Gleisketten oder Vergleichbarem versehene (nicht schienengeführte) Straßen-Fahrzeug ohne galvanische elektrische Verbindung (Anspruch Nr. 1) – Realisierung eines Wanderfeldes, das heißt, das elektromagnetische oder elektrostatische oder elektrische Feld folgt dem Fahrzeug (Anspruch Nr. 2) – Nichtfestlegung auf induktionsbasierte Energieübertragung über Spulen, sondern technologische Offenheit für anderer Energieübertragungsverfahren, z. B. vermittels Antennen, Hochfrequenz-Hohlleiter, elektromagnetisch oder -statisch wirksame Halbleiter oder Elektronenröhren, Kathodenstrahler, Ionenemmitoren oder vergleichbare Techniken (Anspruch Nr. 3) – Idee des Power Carpets als in sich zwar abgeschlossene jedoch lokal beliebig kaskadierbare Energieübertragungseinheit (Anspruch Nr. 4); der grundsätzliche Aufbau eines Power Carpets soll dabei in den Patentschutz einbezogen werden; wesentlich ist dabei die Verwendung einer Vielzahl von Primärspulen statt (wie bei bisherigen induktiven Ladeverfahren) von nur einer Primärspule; auch nichtinduktiv wirkende technologische Varianten des Power Carpet, die statt Primärspulen beispielsweise regelmäßig angeordnete HF-Hohlleiteröffnungen aufweisen sollen ebenfalls unter Patentschutz gestellt werden (Anspruch Nr. 5) – durch die Möglichkeit der Verwendung anderer als spulenbasierter/induktionsbasierender Übertragungsverfahren erweitert sich Anspruch Nr. 5 wie folgt: Verwendung einer Vielzahl von Sendern/Emmitoren statt (wie bei bisherigen induktiven Ladeverfahren) von nur eines Senders/Emmitoren – auch eine Kombination verschiedener Übertragungstechnologien ist denkbar (z. B. HF-Energieübertragung zum Fahrzeug mittels Hohlleiter, die Daten-/Triggersignalübertragung vom Fahrzeug zurück zum Power Carpet mittels Induktion) und soll ebenfalls unter Patentschutz gestellt werden (Anspruch Nr. 6) – Verwendung eines in Gegenrichtung mitübertragenen Triggersignals zur Lokalisierung des Fahrzeuges (Anspruch Nr. 7) – Bidirektionaler Datenfluss, der neben der Ortung des Fahrzeuges auch die Übermittlung weiterer Daten ermöglicht, z. B. Daten zur Abrechnung des Energieverbrauches, Internetdaten (Internetzugang, E-Mails) sowie, des Verkehrsgeschehens (z. B. Staumeldungen), Status- und Lokalisierungsmeldungen für Rettungsfahrzeuge, Identifikation gestohlener Fahrzeuge usw. (Anspruch Nr. 8) – Verwendung dezentraler Rechner/dezentraler Leistungsendstufen zur Ansteuerung der einzelnen Power Carpets (Anspruch Nr. 9) – die technisch sicher realisierbare Integration der Rechner und/oder der Leistungselektronik direkt in die Power Carpets soll dabei ebenfalls in diesem Anspruch Nr. 9 mit unter Schutz gestellt werden – Anspruch Nr. 10 bezieht sich auf die Konstruktion des Sekundärspulensatzes/der HF-Empfangsantenne unten am Fahrzeug. Unter Schutz gestellt werden soll die Absenkbarkeit des Sekundärspulensatzes/der HF-Antenne sowie die Möglichkeit, den Sekundärspulensatz/die HF-Antenne anzuheben, um sie z. B. in unebenem Gelände vor Beschädigung zu schützen; dieser Vorgang kann automatisiert sein.
DE102014001622.6A 2014-01-29 2014-01-29 Verfahren zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE Withdrawn DE102014001622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001622.6A DE102014001622A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Verfahren zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001622.6A DE102014001622A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Verfahren zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001622A1 true DE102014001622A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001622.6A Withdrawn DE102014001622A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Verfahren zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001622A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72104C (de) * E. E. ries, Nr. 430 South Broadway in Baltimore im Staate Maryland und A. H. hendersen, Nr. 420 Drexel Building in Philadelphia im Staate Pennsylvanien, V. St. A Anordnung der Speiseleitungen elektrischer Eisenbahnen mit Wechselstromumwandlerbetrieb
GB657035A (en) * 1946-03-26 1951-09-12 George Iljitch Babat High frequency electric transport system with contactless transmission of energy
JPH03107341A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 移動体への給電装置
US5207304A (en) * 1991-12-03 1993-05-04 The Regents Of The University Of California Inductive energization system and method for vehicles
JP2002152996A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Toyota Motor Corp 電力受給システム
JP2006166570A (ja) * 2004-12-06 2006-06-22 Nissan Motor Co Ltd 路車間電力供給システム
DE102010036599A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-10 Schorr, Hermann Heinrich Fahrbahnsystem für elektromotorisch angetriebene Landfahrzeuge
WO2011046400A2 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Method and apparatus for transporting power to electric vehicle with segments of power supply road
US20120326523A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Noriyuki Fukushima Wireless power feeder, wireless power receiver, and wireless power transmission system
WO2013091875A2 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Ampium Limited Inductive power coupling systems for roadways

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72104C (de) * E. E. ries, Nr. 430 South Broadway in Baltimore im Staate Maryland und A. H. hendersen, Nr. 420 Drexel Building in Philadelphia im Staate Pennsylvanien, V. St. A Anordnung der Speiseleitungen elektrischer Eisenbahnen mit Wechselstromumwandlerbetrieb
GB657035A (en) * 1946-03-26 1951-09-12 George Iljitch Babat High frequency electric transport system with contactless transmission of energy
JPH03107341A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 移動体への給電装置
US5207304A (en) * 1991-12-03 1993-05-04 The Regents Of The University Of California Inductive energization system and method for vehicles
JP2002152996A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Toyota Motor Corp 電力受給システム
JP2006166570A (ja) * 2004-12-06 2006-06-22 Nissan Motor Co Ltd 路車間電力供給システム
DE102010036599A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-10 Schorr, Hermann Heinrich Fahrbahnsystem für elektromotorisch angetriebene Landfahrzeuge
WO2011046400A2 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Method and apparatus for transporting power to electric vehicle with segments of power supply road
US20120326523A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Noriyuki Fukushima Wireless power feeder, wireless power receiver, and wireless power transmission system
WO2013091875A2 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Ampium Limited Inductive power coupling systems for roadways

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223931A1 (de) Lade-/Entladestation insbesondere für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
WO2018050440A1 (de) Verfahren zum laden eines batteriebetriebenen fahrzeugs
DE102014217056A1 (de) Verfahren zur Hilfe beim induktiven Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102015202435A1 (de) Fahrzeugsteuersystem zum Ausrichten einer induktiven Ladeverbindung
WO2012168318A2 (de) Ladevorrichtung und ladeverfahren mit schwimmender ladeeinheit
DE102016221732B4 (de) Verfahren zum Leiten eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition an einer induktiven Ladestation sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2692573A2 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftwagens, System mit einem solchen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102017207926A1 (de) Verfahren und Systeme zum Energieaustausch zwischen Fahrzeugen
DE102011112610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
EP2530654B1 (de) Verfahren zur Initialisierung und De-Initialisierung eines mobilen Fahrzeuggerätes sowie Fahrzeugeinrichtung mit einem solchen mobilen Fahzeuggerät
EP3381735A1 (de) Verfahren zur koordination von ladevorgängen von elektrofahrzeugen, sowie elektrisch betriebenes kraftfahrzeug und versorgungsfahrzeug
US10953757B2 (en) Interleaved hybrid switch network of ground side coils for dynamic wireless power transfer
DE102017214647A1 (de) Parkierfahrzeug, Verfahren zum Parken eines Elektrofahrzeugs und zum Laden des Akkumulators des Elektrofahrzeugs und Parkplatzsystem
DE102010055102A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102010036599A1 (de) Fahrbahnsystem für elektromotorisch angetriebene Landfahrzeuge
DE102015202482A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013207907A1 (de) Fahrzeugpositionierung für induktives Laden mit Hilfe einer Fahrzeugkamera
DE102008056610B4 (de) Automatischer Elektroanschluss für Kraftfahrzeuge
DE102017205233A1 (de) Autonom fahrende Ladeeinheit für eine Energiespeicherstation
WO2016055245A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines fahrzeugs, fahrzeug, ladestation und verfahren
DE102021106768A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigesteuerverfahren und Fahrzeug
EP2353924A2 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102014001622A1 (de) Verfahren zum Nachladen von Bordbatterien für elektrischen oder Hybridantrieb durch AULE
DE102010052216B4 (de) Fahrbahn und Transportsystem mit einem Ladeabschnitt
DE102022002222A1 (de) Reifeninduktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0007000000

Ipc: H02J0017000000

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050000000

R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R012 Request for examination validly filed
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee