DE102014204308A1 - Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014204308A1
DE102014204308A1 DE102014204308.5A DE102014204308A DE102014204308A1 DE 102014204308 A1 DE102014204308 A1 DE 102014204308A1 DE 102014204308 A DE102014204308 A DE 102014204308A DE 102014204308 A1 DE102014204308 A1 DE 102014204308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
range
current
energy
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204308.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Bechler
Lorenz Makeschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014204308.5A priority Critical patent/DE102014204308A1/de
Publication of DE102014204308A1 publication Critical patent/DE102014204308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/26Vehicle weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/18Driver interactions by enquiring driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • B60W2510/305Power absorbed by auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reichweitenschätzung eines Fahrzeugs (10) mit elektromotorischem Antrieb (14), basierend auf einem Energieverbrauchsmodell des Fahrzeugs (10), einer dem Fahrzeug (10) in einem Energiespeicher zur Verfügung stehenden Energiemenge und einer Straßendatenbasis, beispielsweise eines Navigationssystems (26), wobei die Reichweitenschätzung für eine vom Fahrzeug (10) zurücklegbare Fahrstrecke und eine darauf basierende Ausgabe an einen Fahrer des Fahrzeuges (10) erfolgt, wobei die Reichweitenschätzung unter Berücksichtigung aktueller ortsbezogener Umgebungszustandsdaten entlang einer geplanten Fahrstrecke erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemein das Reichweitenmanagement bei Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen und Krafträdern mit elektromotorischem Antrieb. Die Erfindung betrifft im Besonderen ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Reichweitenschätzung eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb basierend auf einem Energieverbrauchsmodell des Fahrzeugs, einer aktuell zur Verfügung stehenden Energiemenge sowie Straßen- und/oder Navigationsdaten.
  • Ein Akzeptanzproblem von Fahrzeugen mit einem elektromotorischen Antrieb, wie z. B. einem Elektrofahrzeug, einem Hybridfahrzeug oder einem Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle, besteht in der gegenüber konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eingeschränkten Reichweite, die solche Fahrzeuge mit dem elektromotorischen Antrieb zurücklegen können. Eine einfache Nachtankmöglichkeit, wie sie bei Fahrzeugen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren mit flächendeckend verfügbaren Tankstellen gegeben ist, gibt es für rein elektromotorisch betriebene Fahrzeuge (noch) nicht. Daher verbinden Fahrer mit solchen Fahrzeugen eher die Befürchtung, wegen Energiemangel liegen zu bleiben. Eine Vertrauen schaffende Maßnahme besteht in der Bereitstellung zuverlässiger Informationen für den Fahrer hinsichtlich der aktuellen Reichweite des Fahrzeugs. Es ist von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bekannt, die aktuelle Reichweite des Fahrzeugs beispielsweise in einem Fahrerinformationssystem alphanumerisch als minimale oder durchschnittliche Reichweite anzuzeigen.
  • DE 10 2010 003 760 A1 offenbart ein Reichweitenmanagement basiert auf einem Energieverbrauchsmodell des Fahrzeugs, einer im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Energiemenge und einer bevorzugt digitalen Straßendatenbasis, beispielsweise der eines Navigationssystems, zur Reichweitenschätzung einer aktuell vom Fahrzeug zurücklegbaren Fahrstrecke und zur Ausgabe einer positiven, eventuellen und/oder negativen Erreichbarkeit eines Zielorts an einen Fahrer. Die Reichweitenschätzung erfolgt durch ein Zusammenwirken des Navigationssystems mit Straßendatenbasis und einem damit Informationen austauschenden Steuergerät des Fahrzeugs.
  • Die bei Beginn einer Fahrt aufgrund der voraussichtlichen Fahrstrecke und dem vorhandenen Energievorrat geschätzte Reichweite ist jedoch Schwankungen unterworfen. Beispielsweise kann ein zunächst noch als erreichbar eingestuftes Ziel aufgrund eines auf der geplanten Route auftretenden Energiebedarfs schließlich doch nicht mehr erreichbar sein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung für eine zuverlässigere und/oder akkuratere Reichweitenschätzung eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der entsprechenden Einrichtung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung der einzelnen Aspekte sowie Vorteile stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, das Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb zu verbessern, indem aktuelle Umgebungszustandsdaten mit Ortsbezug, wie beispielsweise aktuelle Umgebungstemperaturen, an Orten der geplanten Fahrstrecke und deren Einfluss auf den voraussichtlichen Energieumsatz des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Beispielsweise hat die aktuelle Umgebungstemperatur des Fahrzeugs einen unmittelbaren Einfluss auf den Energiebedarf bei der Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums seitens einer Heizeinrichtung oder Klimaanlage. Damit kann die tatsächliche aktuelle Reichweite des Fahrzeugs besser abgeschätzt werden. Aktuelle Umgebungstemperaturen an Orten einer geplanten Fahrstrecke (Route) können beispielsweise als ortsbezogene Temperaturinformationen in Form einer aktuellen Temperaturkarte oder Teilen davon ähnlich wie Straßen- bzw. Navigationsdaten in Form einer Straßenkarte fusioniert werden.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reichweitenschätzung eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb, basierend auf einem Energieverbrauchsmodell des Fahrzeugs, einer dem Fahrzeug in einem Energiespeicher zur Verfügung stehenden Energiemenge und einer Straßendatenbasis, beispielsweise eines Navigationssystems, wobei die Reichweitenschätzung für eine vom Fahrzeug zurücklegbare Fahrstrecke und eine darauf basierende Ausgabe an einen Fahrer des Fahrzeuges erfolgt. Die Reichweitenschätzung erfolgt vorteilhaft unter Berücksichtigung aktueller ortsbezogener Umgebungszustandsdaten entlang einer geplanten Fahrstrecke.
  • Bei der Reichweitenschätzung werden besonders bevorzugt aktuelle Umgebungstemperaturen entlang der geplanten Fahrstrecke und deren Einfluss auf den Energiebedarf, beispielsweise bei der Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums seitens einer Heizeinrichtung und/oder einer Klimaanlage des Fahrzeugs berücksichtigt. Damit kann die tatsächliche aktuelle Reichweite des Fahrzeugs besser abgeschätzt werden. Aktuelle Umgebungstemperaturen an Orten einer geplanten Fahrstrecke (Route) können als ortsbezogene Temperaturinformationen beispielsweise in Form einer aktuellen Temperaturkarte oder Teilen davon mit Straßen- bzw. Navigationsdaten eines Navigationssystems fusioniert und im Energieverbrauchsmodell des Fahrzeugs berücksichtigt werden.
  • Die aktuellen Umgebungstemperaturen an Orten der geplanten Fahrstrecke werden bevorzugt aus, beispielsweise über das Internet, bereitgestellten Wetterkarten und Temperaturkarten abgeleitet. Dies ist in einem Fahrzeuge beispielsweise mittels einer drahtlosen oder mobilen Kommunikationsverbindung zur Datenkommunikation mit dem Internet möglich. Eine solche Verbindung kann z. B. über eine drahtlose Datenschnittstelle mittels einer entsprechenden Kommunikationseinrichtung via Mobilfunk, WLAN oder dergleichen hergestellt werden.
  • Die aktuelle Umgebungstemperaturdaten können auch aus einer Temperaturkarte abgeleitet werden, die mittels Crowdsourcing erstellt wurden, wobei die Temperaturkarte als Ganzes oder Umgebungstemperaturdaten streckenbezogen entlang der geplanten Fahrstrecke über eine Datenverbindung zum Internet von einer zentralen Einrichtung in das Fahrzeug heruntergeladen werden kann.
  • Aktuelle Umgebungstemperaturdaten können mittels Crowdsourcing mit einem System ähnlich wie in US 2013/0173155 A zur Sammlung von Navigationsdaten durch mobile Teilnehmer akquiriert werden. Crowdsourcing ist an den Begriff Outsourcing angelehnt und bezeichnet die Auslagerung traditionell interner Teilaufgaben an eine Gruppe freiwilliger User, z. B. über das Internet. Damit kann eine aktuelle Temperaturkarte mit hinreichender Präzision erstellt werden, indem teilnehmende Fahrzeuge ebenfalls über eine der o. g. drahtlosen Datenschnittstelle zum Internet regelmäßig, z. B. alle paar Sekunden die aktuelle Umgebungstemperatur zusammen mit dem aktuellen Ort (mit Ortsbezug bzw. ortsbezogen) an eine zentrale Einrichtung, wie einen Server im Internet, im Netz melden. Die ortsbezogenen Temperaturdaten können dann backendseitig von der zentralen Einrichtung verarbeitet und fusioniert werden, um die Temperaturkarte zu erzeugen. Die Temperaturkarte kann dann als Ganzes oder es können Temperaturdaten bedarfsgerecht streckenbezogen, d.h. entlang einer geplanten Fahrstrecke, oder ortsbezogen für die hier beschriebenen Zweck über das Internet von der zentralen Einrichtung heruntergeladen werden.
  • In vorteilhafter Weise können weitere Wetterbedingungen als ortsbezogene Umgebungszustandsdaten und deren Einfluss auf den Energieumsatz des Fahrzeugs bei der Reichweitenschätzung berücksichtigt werden. Dabei werden bevorzugt solche Wetterbedingungen berücksichtigt, die einen weiteren lokal durch die Wetterbedingungen verursachten Strombedarf im Fahrzeug mit sich bringen. So können z.B. aktuell stattfindende Niederschläge zu einer "Niederschlagskarte" fusioniert werden und diese ähnlich wie die Temperaturdaten der "Temperaturkarte" dem Reichweitenmanagement des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden. An Orten mit Niederschlag wird typischerweise der Scheibenwischer eingeschaltet, der zusätzliche Energie benötigt. Dieser voraussichtliche zusätzliche Energiebedarf kann als Information mit in die Reichweitenschätzung einfließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können bei der Reichweitenschätzung nicht nur aktuelle ortsbezogene Umgebungszustandsdaten berücksichtigt werden, sondern auch geschätzte zukünftige Umgebungszustandsdaten, beispielsweise basierend auf aktuellen „Wettervorhersageprognosen“. Ein Navigationssystem kann bei der Routenplanung für jeden Ort der Route einen voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt schätzen. D.h., wenn das Navigationssystem „weiß“, dass das Fahrzeug erst in zwei Stunden an einem bestimmten Ort sein wird, kann statt der aktuell dort vorliegenden Umgebungstemperatur eine „geschätzte“ oder voraussichtliche Umgebungstemperatur verwendet werden. Diese voraussichtliche Temperatur kann z.B. unter Berücksichtigung von Vorhersagen seitens der online verfügbaren Wetterdienste erfolgen. Wenn sich das Fahrzeug dem jeweiligen Ort nähert, kann die Reichweitenschätzung, beispielsweise graduell oder digital von der „geschätzten“ auf die „aktuelle“ Temperaturkarte umgeschaltet werden. Mit dieser Weiterbildung kann die Zuverlässigkeit der geschätzten Reichweite weiter verbessert werden. Daher kann bei den obigen Ausführungen zur Reichweitenschätzung die Datenbasis für die Schätzung von aktuellen und/oder geschätzten ortsbezogenen Umgebungsdaten gebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann alternativ oder zusätzlich zur besseren Reichweitenschätzung die Betriebsstrategie des Fahrzeugs basierend auf der Kenntnis der ortsbezogenen Umgebungsdaten an Orten entlang der geplanten Fahrstrecke so eingestellt werden, dass ein zusätzlicher Verbrennungsmotor des Fahrzeugs so eingesetzt wird, dass eine aktuelle Reichweite des Fahrzeugs aufgrund der im Energiespeicher zur Verfügung stehenden Energiemenge an Bord des Fahrzeugs maximiert wird. Wenn das Fahrzeug einen Rangeextender (Verbrennungsmotor zum Betreiben eines Generators zur Erzeugung elektrischen Stroms) an Bord hat oder ein Hybridfahrzeug ist, bei dem von Elektrobetrieb auf konventionellen Verbrennungsbetrieb umgeschaltet werden kann, wird der Verbrennungsmotor normalerweise nur bei Bedarf zugeschaltet, z. B. wenn der Energiegehalt der Antriebsbatterie unter ein gewisses Level fällt. Das bedeutet, dass solche Fahrzeuge grundsätzlich nach einem Start elektrisch losfahren. Erst wenn der Energiegehalt der Antriebsbatterie des elektromotorischen Antriebs unter ein gewisses Level fällt, wird automatisch der Rangeextender oder Verbrennungsmotor zugeschaltet oder ganz auf den Verbrennungsmotor umgeschaltet. Mit der Erfindung ist es nun möglich, die Betriebsstrategie aufgrund der Kenntnis der Umgebungstemperaturen entlang der voraussichtlichen Fahrstrecke anzupassen. Beispielsweise kann bei einem Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug mit Rangeextender, wenn die Umgebungstemperatur am Startort niedriger als die Umgebungstemperatur(en) unterwegs sind und das Fahrzeug im Innenraum kalt ist, die Betriebsstrategie so angepasst werden, dass ein Verbrennungsmotor bereits beim Start oder kurz danach oder sobald die Antriebsbatterie um ein bestimmtes Maß entladen wurde eingeschaltet wird, um so Abwärme des Verbrennungsmotors zum Heizen des Innenraums des Fahrzeugs zu nutzen.
  • Die Reichweitenschätzung kann basierend auf der im Energiespeicher zur Verfügung stehenden Energiemenge und dem Energieverbrauchsmodell basierend auf wenigstens einem der folgenden Parameter erfolgen: dem voraussichtlichen Geschwindigkeitsprofil entlang der geplanten Fahrstrecke, einem voraussichtlichen Stromverbrauch von im Fahrzeug vorhandenen Nebenaggregaten, wie z.B. einer Klimaanlage, einer Heizung, einer Scheibenheizung, einer Beleuchtungsanlage, Scheibenwischerantriebsmotoren, einer Multimediaeinheit, etc. Als weiterer Parameter für die Reichweitenschätzung kann in dem Energieverbrauchsmodell ein aktuelles Fahrzeuggewicht, beispielsweise aufgrund der tatsächlichen Fahrzeugbesetzung berücksichtigt werden. Es ist regelmäßig so, dass wenn vier Personen reisen, der Energieverbrauch höher liegt als wenn nur eine Person fährt. Dies liegt unmittelbar im unterschiedlichen Gesamtgewicht des Fahrzeugs begründet. Das aktuelle Fahrzeuggewicht kann z.B. über den Einfederungsweg der Fahrzeugfederung des Fahrzeugs beim Fahrtantritt ermitteln und so bei der Reichweitenschätzung berücksichtigen werden.
  • Bevorzugt wird der Fahrer visuell über die aktuelle Reichweite informiert. Dazu kann die ermittelte aktuelle Reichweite graphisch, beispielsweise in Form eines Spinnennetzes und/oder mittels farblicher Markierung und/oder Entfernungsmarkierungen auf einem Bildschirm, beispielsweise des Navigationssystem des Fahrzeugs, angezeigt werden. D. h., die aktuell geschätzte Reichweite kann mittels einer graphisch hervorgehobenen Fläche um den aktuellen Standpunkt des Fahrzeugs auf der Karte des Navigationssystems angezeigt werden. Die ermittelte aktuelle Reichweite kann aber auch einfach alphanummerisch in einem Fahrerinformationssystem angezeigt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Einrichtung, insbesondere als Teil eines Navigationssystems, die zur Reichweitenschätzung eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb eingerichtet ist und mit einem Navigationssystem und einer Anzeigeeinheit für einen Fahrer des Fahrzeugs verbunden ist. Entsprechend dem Verfahren ist die Einrichtung konfiguriert, anhand von Straßendaten des Navigationssystems, eines Energieverbrauchsmodells des Fahrzeugs und einer dem Fahrzeug zur Verfügung stehenden Energiemenge eine Reichweitenschätzung für eine vom Fahrzeug zurücklegbare Fahrstrecke zu berechnen und graphisch oder alphanummerisch auf einer Anzeigeeinheit auszugeben. Die Reichweitenschätzung erfolgt wie bei dem Verfahren unter Berücksichtigung aktueller ortsbezogener Umgebungszustandsdaten entlang einer geplanten Fahrstrecke.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem elektromotorischem Antrieb und der vorstehend beschriebenen Einrichtung, die zur Durchführung eines oben beschriebenen Verfahrens konfiguriert ist. Die Erfindung kann aber grundsätzlich auch im Zusammenhang mit jedem Fahrzeug eingesetzt werden, bei dem bestimmte ortsbezogene Umgebungszustandsdaten, wie die Umgebungstemperatur, entlang einer geplanten Fahrstrecke einen Einfluss auf das Fahrzeug und/oder die Insassen und/oder eine mitgeführte Fracht hat.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung zeigen sich insbesondere bei Elektrofahrzeugen mit/ohne Rangeextender oder bei Hybridfahrzeugen. Zunächst ist mit der Erfindung eine exaktere Vorhersage der aktuellen maximalen Reichweite des Fahrzeugs durch Berücksichtigung der ortsbezogenen Umgebungszustandsdaten, wie den Umgebungstemperaturen, entlang einer geplanten Fahrstrecke möglich. Durch die Nutzung der in einer Datenbank fusionierten ortsbezogenen Umgebungszustandsdaten, beispielsweise in einer Temperaturkarte oder einer Niederschlagskarte, für die "Betriebsstrategie" bei Fahrzeugen mit Rangeextender oder bei Hybridfahrzeugen kann die Energieeffizienz optimiert und damit die Reichweite dieser Fahrzeuge verlängert werden. Schließlich hat der Fahrer mit dem zuverlässigeren Reichweitenmanagement mehr Vertrauen in den Elektroantrieb, da die Befürchtung genommen wird, unterwegs plötzlich liegen zu bleiben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ebenso können die vorstehend genannten und die hier weiter ausgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Funktionsähnliche oder identische Bauteile oder Komponenten sind teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beziehen sich auf die Zeichnungen in einer Ausrichtung mit normal lesbarer Figurenbezeichnung bzw. normal lesbaren Bezugszeichen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließend zu verstehen, sondern haben beispielhaften Charakter zur Erläuterung der Erfindung. Die detaillierte Beschreibung dient der Information des Fachmanns, daher werden bei der Beschreibung bekannte Schaltungen, Strukturen und Verfahren nicht im Detail gezeigt oder erläutert, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb und einer Steuereinrichtung zur Durchführung einer verbesserten Reichweitenschätzung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zur Erzeugung und/oder Bereitstellung ortsbezogener Zustandsdaten für eine verbesserte Reichweitenschätzung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Fahrzeugs 10 mit einem elektromotorischen Antrieb. Das Fahrzeug 10 kann ein Elektrofahrzeug mit Antriebsbatterie, ein Elektrofahrzeug mit einer mittels eines sogenannten Rangeextenders vergrößerten Reichweite oder ein Hybrid-Fahrzeug sein.
  • Das Fahrzeug 10 enthält eine Steuereinheit 12, die ein mittels programmiertechnischer Anweisungen codiertes Verfahren ausführen kann, um u. a. eine aktuelle Reichweite des Fahrzeugs 10 abzuschätzen.
  • Das Fahrzeug 10 des Ausführungsbeispiels enthält einen elektrischen Antriebsmotor 14; das Fahrzeug 10 kann auch mehrere Antriebsmotoren in Abhängigkeit von der Fahrzeugkonstruktion aufweisen. Der Antriebmotor 14 ist beispielsweise eine mehrphasige elektrische Maschine, die mit Energie aus einem wieder aufladbaren Energiespeicher 16 als Antriebsbatterie, z. B. einem Batteriemodul bestehend aus mehreren Gleichstrombatteriezellen, über ein Wechselrichtermodul 18 elektrisch verbunden ist.
  • Der Energiespeicher 16 des Fahrzeugs 10 kann weiter direkt oder über ein Bordnetzmodul 20, das die Ausgangsspannung des Energiespeichers 16 auf einen geeigneten Spannungspegel umsetzt, ein Bordnetz 22 (Gleichstrombussystem) speisen. Über das Bordnetz 22 werden Zusatzsysteme 24 des Fahrzeugs 10, wie eine Klimaanlage 24.1, eine Heizung 24.2, Beleuchtungseinrichtungen 24.3, eine Multimediaeinheit 24.4 usw. mit elektrischer Leistung versorgt.
  • Ebenfalls vom Bordnetz 22 werden neben der Steuereinheit 12 auch ein Navigationssystem 26, das über eine Datenverbindung 28 mit der Steuereinheit 12 verbunden ist, versorgt. Eine Mobilkommunikationseinheit 30 ist ebenfalls über die Datenverbindung 28 mit dem Navigationssystem 26 und der Steuereinheit 12 verbunden. Weiter gibt es eine Anzeigeeinheit 32, als visuelle Schnittstelle zum Fahrer des Fahrzeugs.
  • Auf der Anzeigeeinheit 32 können als Bestandteil eines Fahrerinformationssystems neben fahrzeugspezifischen Informationen insbesondere graphische Navigationsinformationen des Navigationssystems 26 und/oder Bedien- und Verbindungsinformationen der Mobilkommunikationseinheit 30 angezeigt werden. Die Anzeigeeinheit 32 kann auch als berührungssensitiver Bildschirm (Touchscreen) ausgeführt sein und so auch als Eingabeschnittstelle für den Fahrer zur Bedienung des Navigationssystems 26 und/oder der Mobilkommunikationseinheit 30 dienen.
  • Die Mobilkommunikationseinheit 30 kann beispielsweise die Funktionalitäten eines Mobiltelefons aufweisen, d.h. zur Durchführung von mobilen Telefonaten und/oder Aufbau von mobilen Datenverbindungen ins Internet über ein verfügbares Mobilkommunikationsnetz oder lokale Funknetzwerke, wie WLAN, eingerichtet sein. Die Steuereinheit 12, das Navigationssystem 26, die Mobilkommunikationseinheit 30 und die Anzeigeeinheit 32 können auch gemeinsam als integrierte Einheit beispielsweise in ein Fahrerinformationssystem 34 integriert sein. Die Mobilkommunikationseinheit 30 kann auch als separates Gerät, beispielsweise als Mobiltelefon, temporär über eine drahtlose Nahbereichsverbindung, wie Bluetooth, WLAN, etc. an das Fahrerinformationssystem 34 gekoppelt werden und so die benötigen Mobilkommunikationsfunktionen bereitstellen.
  • Die Mobilkommunikationseinheit 30 besitzt eine Antenne 36 zum Aufbau einer drahtlosen Funkverbindung mit einem Mobilfunknetz 100, über das auch eine Datenverbindung zum Internet und damit verbundene Dienste-Server 200 möglich ist.
  • Ein mehrphasiger Wechselstrombus 38 verbindet das Wechselrichtermodul 18 elektrisch mit dem Antriebsmotor 14. Der Antriebsmotor 14 treibt über eine Welle (nicht gezeigt) ein Getriebe 40. Das Getriebe 40 kann verschiedene Getriebeelemente und Kupplungen (nicht gezeigt) zum Wandeln und Übertragen eines Motordrehmoments enthalten. Das Getriebe 40 treibt über entsprechende Abgänge angetriebene Achsen 42.1, 42.2 des Fahrzeugs 10 mit einem Ausgangsdrehmoment des Getriebes 40 an. Mit den Achsen 42.1, 42.2 sind Antriebsräder 44.1, 44.2 des Fahrzeugs 10 verbunden; das Fahrzeug 10 kann auch mehr als zwei Antriebsräder haben, also beispielsweise ein Allradfahrzeug mit zwei Achsen und vier Antriebsrädern sein (nicht gezeigt).
  • Das Fahrzeug 10 weist weiter einen Rangeextender 46 auf. Der Rangeextender 46 besteht im Wesentlichen aus einer kleinen Brennkraftmaschine 46.1 zum Antreiben eines Generators 46.2. Der Generator 46.2 erzeugt elektrische Energie zum Wiederaufladen des Energiespeichers 16 und/oder zum direkten Speisen des Wechselrichtermoduls 18 und/oder des Bordnetzmoduls 20. Die Brennkraftmaschine 46.1 wird aus einem Tank 46.3 mit Brennstoff, z. B. Dieselkraftstoff versorgt. Der Energiespeicher 16 kann auch unter Verwendung anderer Mittel wiederaufgeladen werden, z. B. über Rekuperation beim Bremsen, über eine elektrische Verbindung mit einer externen Stromsteckdose usw.
  • Die Steuereinheit 12 ist zur Ausführung eines verbesserten Verfahrens zur Reichweitenschätzung des Fahrzeugs konfiguriert und wie oben erläutert Teil des Navigationssystems 26 oder damit verbunden. Die Steuereinheit 12 und/oder das Navigationssystem 26 können jeweils ein einzelner oder verteilter Digitalcomputer sein, der einen Mikroprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit, Festwertspeicher für Programmcode, Arbeitsspeicher mit wahlfreiem Zugriff für Arbeitsdaten, elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher und Eingabe/Ausgabe-Einheiten umfasst.
  • Die Steuereinheit 12 berechnet basierend auf einem Energieverbrauchsmodell des Fahrzeugs 10, einer aktuell im Energiespeicher 16 verfügbaren Energiemenge und ggf. der einer im Tank 46.3 vorhandenen Treibstoffvorrat des Rangeextenders 46 entsprechenden Energiemenge und vom Navigationssystem 26 bereitgestellten Navigationsdaten eine aktuelle Reichweite des Fahrzeugs 10. Ein aktueller Ladezustand und eine aktuelle Kapazität des Energiespeichers 16 werden als Statussignal des Energiespeichers 16 erfasst und ebenfalls an die Steuereinrichtung 12 übermittelt oder von dieser regelmäßig abgefragt.
  • Der Ladezustand des Energiespeichers 16 entleert sich zunächst in Abhängigkeit davon, wie das Fahrzeug 10 gefahren wird. Dazu kann mit dem Energieverbrauchsmodell in Kenntnis der geplanten Route, der voraussichtlichen Geschwindigkeiten, der Einflüsse des Geländes entlang der Route (Steigungen/Gefälle), der aktuellen Verkehrsbedingungen auf der Route und ggf. des Fahrstils des Fahrers etc. der voraussichtliche Energiebedarf abgeschätzt werden. Einen weiteren signifikanten Einfluss auf den Energieumsatz während der Fahrt hat der Aktivitätszustand der weiteren am Bordnetz 22 angeschlossenen Verbraucher, d.h. der voraussichtliche Stromverbrauch der Klimaanlage 24.1, der Heizung 24.2, der Beleuchtungseinrichtungen 24.3, der Scheibenwischermotoren 24.4 usw. Das in der Steuereinheit 12 implementierte Energieverbrauchsmodell berücksichtigt dies alles, um die aktuelle Reichweite des Fahrzeugs 10 im Voraus zu bestimmen und ggf. regelmäßig zu aktualisieren. D.h., die Steuereinheit 12 ist in der Lage wie ein entsprechend programmierter Computer auf mathematische Weise die aktuell verbleibende Reichweite des Fahrzeugs 10 zu berechnen und das Ergebnis als Reichweiteinformation an das Navigationssystem 26 zur Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 32 einem Fahrer anzuzeigen.
  • Die aktuelle Reichweite kann alphanummerisch und/oder graphisch auf dem Anzeigebildschirm 32 des Navigationssystems 26 angezeigt werden. Dabei kann die Reichweite beispielsweise als Spinnennetz in eine Kartendarstellung mit dem aktuellen Standort des Fahrzeugs 10 graphisch angezeigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können bei dem Fahrzeug 10 der 1 mit dem Rangeextender 46 (oder entsprechend bei einem Hybridfahrzeug) neben der genaueren Reichweitenschätzung noch zusätzliche Potenziale zur Reichweitenoptimierung ausgeschöpft werden.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung beruht auf der Idee, den Rangeextender 46 bereits dann zu verwenden, wenn er effizienter genutzt werden kann. Startet das Fahrzeug z. B. in einer kalten Region und fährt in wärmere Gebiete, ist es sinnvoll, den Rangeextender 46 gleich zu Beginn einzuschalten, um die unvermeidlich entstehende Abwärme des Verbrennungsmotors 46.1 zum Heizen des Innenraums des Fahrzeugs 10 nutzen zu können. Dies führt unmittelbar zu einem geringeren Energieumsatz des Fahrzeugs, da weniger Strom zur Speisung der Heizung 46.2 benötigt wird. Steigt die Außentemperatur während der Fahrt dann an, wird der für die Heizung 46.2 benötigte Strom geringer und damit steigt die Gesamteffizienz und somit auch die maximale Reichweite.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zur Erzeugung und/oder Bereitstellung ortsbezogener Zustandsdaten für eine verbesserte Reichweitenschätzung.
  • Dazu wird gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels Crowdsourcing von einer Flotte 11 von teilnehmenden Fahrzeugen 10.1, 10.2, 10.3, ..., 10.n als Beispiel für Umgebungsdaten mit Ortsbezug eine Temperaturkarte auf einem Server 200 aktuell gehalten. Die teilnehmenden Fahrzeugen 10.1, 10.2, 10.3, .., 10.n sammeln in regelmäßigen Abständen die aktuelle Temperatur an ihrer jeweils aktuellen Position und übertragen diese über eine mobile Datenverbindung über das Internet 100 an den Server 200, der mit dem Internet 100 verbunden ist. Die Daten können auch zur Reduzierung des Datenverkehrs als Datensätze für einen bestimmten Zeitraum übertragen werden, wobei dann jedes Datenelemente eines solchen Datensatzes aus der Umgebungstemperatur und dem zugehörigen Ort besteht.
  • Im Server 200 werden die gemeldeten Temperaturdaten als Umgebungsdaten mit Ortsbezug von einer Recheneinheit 210 durch Datenfusion zu der Temperaturkarte fusioniert. Die Temperaturkarte wird dabei in einer Datenbank 220 gespeichert und aktuell gehalten. Durch das Crowdsourcing kann die Temperaturkarte aufgrund der fortlaufenden Kommunikation mit den Fahrzeugen der Flotte 11 aktuell gehalten werden. Vorteilhaft ist besonders, dass die mittels Crowdsourcing erfassten Daten, insbesondere für die hier genannten Zwecke, genauer sind als Informationen, die von Wetterdiensten bezogen werden können. Die Umgebungsdaten mit Ortsbezug werden nämlich von den Fahrzeugen 10.1, 10.2, 10.3, ..., 10.n regelmäßig von Orten die auf öffentlichen Straßen und Fahrwegen liegen übermittelt und auch zur Berücksichtigung im Energieverbrauchsmodel mit Routendaten verknüpft, die solche öffentlichen Straßen und Fahrwege sind.
  • Durch die Nutzung der ortsbezogenen Umgebungstemperaturen als Beispiel für ortsbezogene Umgebungsdaten kann eine Reichweitenoptimierung in zwei Ausprägungen realisiert werden.
  • Zunächst ermöglicht die Kenntnis der aktuellen Umgebungstemperaturen als Außentemperaturen für das Fahrzeug 10 entlang einer voraussichtlichen Route eine präzisere Aussage zur Reichweite im reinen Elektrobetrieb des Fahrzeugs 10. Wird das Fahrzeug 10 ausschließlich elektrisch betrieben, lässt sich basierend auf einer eingestellten Soll-Temperatur der Klimaanlage, der aktuellen Ist-Temperatur im Fahrzeuginnenraum sowie der erwarteten Temperaturen entlang der Route sehr genau abschätzen, wie viel Energie für das Beheizen oder Kühlen des Innenraums des Fahrzeugs 10 auf der vorgegebenen Strecke benötigt wird.
  • Da die Klimaanlage 24.1 und/oder die Heizung 24.2 mit die größten Verbraucher am Bordnetz 22 sind, haben diese den größten Einfluss auf die Reichweite – besonders bei extrem kalten oder heißen Temperaturen. Das Wissen über die aktuellen Außentemperaturen entlang der geplanten Route kann somit vorteilhaft in die Reichweitenschätzung einbezogen werden, sodass dem Fahrer zuverlässigere aktuelle Informationen bzgl. der aktuellen Reichweite bereitgestellt werden können. Beispielsweise kann damit das oben genannte "Spinnennetz" noch genauer angezeigt werden. Der Fahrer bekommt damit ein größeres Vertrauen in die tatsächlich erreichbare Reichweite.
  • In der 2 ist das Gesamtsystem dargestellt, mit dem sich die hier vorgeschlagen Verbesserungen umsetzten lassen. Über eine hinreichend große Flotte 11 aus Fahrzeugen 10.1, 10.2, 10.3, ..., 10.n werden Temperaturdaten als ortsbezogene Umgebungsdaten gesammelt und regelmäßig an den Backend-Server 200 im Internet (der "Cloud") 100 geschickt (Schritt 1).
  • Im Backend-Server 200 werden die gesammelten Umgebungsdaten mit dem zugehörigen Ort (Ortsbezug), im Fall von gemeldeten Umgebungstemperaturen mit Ortsbezug als Ortstemperaturen zu der aktuellen Temperaturkarte fusioniert (Schritt 2).
  • Gibt nun der Fahrer des Fahrzeugs 10 mit elektromotorischem Antrieb ein gewünschtes Ziel in das Navigationssystem 32 ein, lädt sich die Steuereinrichtung 12 des Fahrzeugs 10 den benötigten "Temperaturhorizont", also den relevanten Ausschnitt der Temperaturkarte, vom Backend-Server 200 über eine mobile Datenverbindung aus dem Internet 100 (Schritt 3). Dies kann entweder dadurch geschehen, dass die Steuereinrichtung 12 dem Backend-Server 200 das gewünschte Ziel über die mobile Datenverbindung mitteilt, der daraufhin den Temperaturhorizont für die Route mitteilt. Alternativ – insbesondere zwecks verbessertem Datenschutz oder für mögliche Ausweichrouten – kann die Steuereinrichtung 12 den Temperaturhorizont auch für eine bestimmte Region vom Backend-Server 200 anfordern, beispielsweise in einem bestimmten Radius, z.B. 100 km um die aktuelle Position, oder einen bestimmten Bereich in eine bestimmte Richtung, z.B. 150 km in nördlicher Richtung, etc.
  • Basierend auf dem so erhaltenen Temperaturhorizont kann die Steuereinrichtung 12 unter Zuhilfenahme des Energieverbrauchsmodells für das Fahrzeug 10 und der aktuellen lokalen Fahrzeugparameter, wie Soll-Temperatur, Ist-Temperatur im Fahrzeug, Außentemperatur, etc., zusätzlich den für die Heizleistung/Kühlleistung erforderlichen Energiehaushalt bestimmen und in die Reichweitenberechnung mit einbeziehen (Schritt 4).
  • Sollte sich während der Fahrt der Temperaturhorizont signifikant ändern, kann mittels regelmäßiger Updates immer ein aktualisierter Temperaturhorizont an das Fahrzeug 10 übermittelt bzw. von diesem regelmäßig abgerufen werden und die Reichweitenberechnung aktualisiert werden.
  • Optional kann die vorstehend beschriebene Reichweitenoptimierung vorteilhaft weitergebildet werden, indem beispielsweise neben den Temperaturdaten auch Wetterbedingungen in die Temperaturkarte aufgenommen werden, die einen weiteren erhöhten lokal-bedingten Strombedarf mit sich bringen. Damit ist es möglich, z.B. aktuelle Niederschlagsereignisse mit der "Temperaturkarte" zu fusionieren. An Orten, an denen es regnet, wird typischerweise der Scheibenwischer eingeschaltet, der zusätzliche Energie benötigt. Diese Information kann dann entsprechend in die Reichweitenschätzung einfließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010003760 A1 [0003]
    • US 2013/0173155 A [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reichweitenschätzung eines Fahrzeugs (10) mit elektromotorischem Antrieb (14), basierend auf einem Energieverbrauchsmodell des Fahrzeugs (10), einer dem Fahrzeug (10) in einem Energiespeicher (16, 46.3) zur Verfügung stehenden Energiemenge und Straßendaten, beispielsweise eines Navigationssystems (26), wobei die Reichweitenschätzung für eine vom Fahrzeug zurücklegbare Fahrstrecke und eine darauf basierende Ausgabe an einen Fahrer des Fahrzeuges (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweitenschätzung unter Berücksichtigung aktueller ortsbezogener Umgebungszustandsdaten entlang einer geplanten Fahrstrecke erfolgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Reichweitenschätzung aktuelle und/oder geschätzte Umgebungstemperaturen entlang der geplanten Fahrstrecke und deren Einfluss auf den Energiebedarf berücksichtigt werden, beispielsweise bei der Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums seitens einer Heizeinrichtung (24.2) oder Klimaanlage (24.1).
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle und/oder geschätzte Umgebungstemperaturen an Orten der geplanten Fahrstrecke aus, beispielsweise über das Internet, bereitgestellten Wetterkarten und Temperaturkarten abgeleitet werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle und/oder geschätzte Umgebungstemperaturdaten aus einer Temperaturkarte abgeleitet werden, die beispielsweise mittels Crowdsourcing von mehreren Fahrzeugen gesammelt wurden, wobei die Temperaturkarte als Ganzes oder Umgebungstemperaturdaten streckenbezogen entlang der geplanten Fahrstrecke über eine Datenverbindung zum Internet von einer zentralen Einrichtung in das Fahrzeug (10) heruntergeladen werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass weitere aktuelle und/oder geschätzte Wetterbedingungen, wie beispielsweise Niederschlagsdaten, als ortsbezogene Umgebungszustandsdaten und deren Einfluss auf den Energieumsatz des Fahrzeugs (10) bei der Reichweitenschätzung berücksichtigt werden, wobei bevorzugt solche Wetterbedingungen berücksichtigt werden, die einen weiteren lokal durch die Wetterbedingungen verursachten Strombedarf im Fahrzeug (10) mit sich bringen.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsstrategie des Fahrzeugs (10) basierend auf der Kenntnis der ortsbezogenen Umgebungsdaten an Orten entlang der geplanten Fahrstrecke so eingestellt wird, dass ein zusätzlicher Verbrennungsmotor des Fahrzeugs (10) so eingesetzt wird, dass eine aktuelle Reichweite des Fahrzeugs (10) aufgrund der im Energiespeicher (16, 46.3) zur Verfügung stehenden Energiemenge an Bord des Fahrzeugs (10) maximiert wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweitenschätzung basierend auf der im Energiespeicher (16, 46.3) zur Verfügung stehenden Energiemenge und dem Energieverbrauchsmodell basierend auf wenigstens einem der folgenden Parameter erfolgt: dem voraussichtlichen Geschwindigkeitsprofil entlang der geplanten Fahrstrecke, einem voraussichtlichen Stromverbrauch von im Fahrzeug (10) vorhandenen Nebenaggregaten, wie z.B. einer Klimaanlage (24.1), einer Heizung (24.2), einer Scheibenheizung, einer Beleuchtungsanlage (24.3), Scheibenwischerantriebsmotoren (24.4), einer Multimediaeinheit, einem aktuellen Fahrzeuggewicht etc.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer visuell über die aktuelle Reichweite informiert wird, wobei die ermittelte aktuelle Reichweite graphisch, beispielsweise in Form eines Spinnennetzes und/oder mittels farblicher Markierung und/oder Entfernungsmarkierungen auf einem Bildschirm, beispielsweise des Navigationssystem (26) angezeigt werden.
  9. Einrichtung (12), insbesondere als Teil eines Navigationssystems (26), die zur Reichweitenschätzung eines Fahrzeugs (10) mit elektromotorischem Antrieb (14) konfiguriert ist und mit einem Navigationssystem (26) und mit einer Anzeigeeinheit (32) für einen Fahrer des Fahrzeugs (10) verbunden ist, wobei die Einrichtung (12) weiter konfiguriert ist, anhand einer Straßendatenbasis des Navigationssystems (26), eines Energieverbrauchsmodells des Fahrzeugs (10) und einer dem Fahrzeug (10) zur Verfügung stehenden Energiemenge eine Reichweitenschätzung für eine vom Fahrzeug (10) zurücklegbare Fahrstrecke zu berechnen und graphisch oder alphanummerisch auf einer Anzeigeeinheit (32) auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweitenschätzung unter Berücksichtigung aktueller ortsbezogener Umgebungszustandsdaten entlang einer geplanten Fahrstrecke erfolgt.
  10. Fahrzeug (10) mit einem elektromotorischen Antrieb (14) und einer Einrichtung gemäß Anspruch 9 zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102014204308.5A 2014-03-10 2014-03-10 Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge Pending DE102014204308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204308.5A DE102014204308A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204308.5A DE102014204308A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204308A1 true DE102014204308A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53884016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204308.5A Pending DE102014204308A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204308A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017092989A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zum ermitteln einer fahrtreichweite eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015226229A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenberechnung für ein Fahrzeug
CN107089209A (zh) * 2017-05-25 2017-08-25 西安顺德电子科技有限公司 一种用于计算电动汽车续驶里程的方法和装置
CN107097657A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 福特全球技术公司 充电指示灯控制
DE202017105595U1 (de) 2016-09-15 2017-10-02 Christoph Zimmer Energiebedarfsermittlungseinrichtung
DE102017124735A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reichweitenbestimmung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3495195A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 ALSTOM Transport Technologies Verfahren und system zur automatischen steuerung der durch ein elektrofahrzeug geladenen energie
US10328814B2 (en) 2016-04-05 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods to determine electric vehicle range based on environmental factors
CN110696815A (zh) * 2019-11-21 2020-01-17 北京理工大学 一种网联式混合动力汽车的预测能量管理方法
DE102018212256A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenschätzung für ein Fahrzeug
CN112613128A (zh) * 2020-12-29 2021-04-06 联合汽车电子有限公司 续航里程的预测方法、装置、设备、车辆和存储介质
US20220107191A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Ford Global Technologies, Llc Systems And Methods For Optimizing Vehicle Deployment
CN116878535A (zh) * 2023-09-05 2023-10-13 杭州宇谷科技股份有限公司 一种基于混合时序网络的智能换电引导方法和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048821A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102010003760A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
US20130173155A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Apple Inc. User-Specified Route Rating and Alerts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048821A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102010003760A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
US20130173155A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Apple Inc. User-Specified Route Rating and Alerts

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10220855B2 (en) 2015-12-04 2019-03-05 Audi Ag Method for determining a driving range of a motor vehicle, and motor vehicle
DE102015015743A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtreichweite eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015015743B4 (de) * 2015-12-04 2020-08-13 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Fahrtreichweite eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2017092989A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zum ermitteln einer fahrtreichweite eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015226229A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenberechnung für ein Fahrzeug
CN107097657A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 福特全球技术公司 充电指示灯控制
US10328814B2 (en) 2016-04-05 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods to determine electric vehicle range based on environmental factors
DE202017105595U1 (de) 2016-09-15 2017-10-02 Christoph Zimmer Energiebedarfsermittlungseinrichtung
DE102017009461A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Christoph Zimmer Energiebedarfsermittlungseinrichtung zum Durchführen eines Einsatzplanungsverfahrens zur Bestimmung des zu erwartenden Energiebedarfs eines elektromotorisch angetriebenen Nutzfahrzeuges
DE102017121372A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Christoph Zimmer Einsatzplanungsverfahren zur Bestimmung des zu erwartenden Energiebedarfs eines elektromotorisch angetriebenen Nutzfahrzeuges sowie Energiebedarfsermittlungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN107089209A (zh) * 2017-05-25 2017-08-25 西安顺德电子科技有限公司 一种用于计算电动汽车续驶里程的方法和装置
DE102017124735A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reichweitenbestimmung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3495195A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 ALSTOM Transport Technologies Verfahren und system zur automatischen steuerung der durch ein elektrofahrzeug geladenen energie
FR3074735A1 (fr) * 2017-12-07 2019-06-14 Alstom Transport Technologies Procede et systeme de gestion automatique de l'energie embarquee par un vehicule electrique
TWI808110B (zh) * 2017-12-07 2023-07-11 法商阿爾斯通運輸科技公司 用於自動管理電動車輛存儲的能量的方法和系統
DE102018212256A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenschätzung für ein Fahrzeug
CN112714715A (zh) * 2018-07-24 2021-04-27 罗伯特·博世有限公司 用于对车辆进行里程估计的方法和设备
CN110696815B (zh) * 2019-11-21 2020-10-09 北京理工大学 一种网联式混合动力汽车的预测能量管理方法
CN110696815A (zh) * 2019-11-21 2020-01-17 北京理工大学 一种网联式混合动力汽车的预测能量管理方法
US20220107191A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Ford Global Technologies, Llc Systems And Methods For Optimizing Vehicle Deployment
CN112613128A (zh) * 2020-12-29 2021-04-06 联合汽车电子有限公司 续航里程的预测方法、装置、设备、车辆和存储介质
CN116878535A (zh) * 2023-09-05 2023-10-13 杭州宇谷科技股份有限公司 一种基于混合时序网络的智能换电引导方法和系统
CN116878535B (zh) * 2023-09-05 2023-12-12 杭州宇谷科技股份有限公司 一种基于混合时序网络的智能换电引导方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204308A1 (de) Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge
DE102016124109B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE102013215012B4 (de) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE102011116115B4 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020074554A1 (de) Verfahren und backendvorrichtung zur prädiktiven ladesteuerung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102015113701A1 (de) Strecke-bis-Leerzustand-Berechnung auf Routenbasis für ein Fahrzeug
DE102018219161A1 (de) Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE112011100624T5 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102011003993A1 (de) Laderegler und Navigationsvorrichtung für ein Plug-In-Fahrzeug
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102013008716A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102010003762A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102014204223A1 (de) Benutzeroberflächensystem und -Verfahren
DE102018203975A1 (de) Fahrerassistenzverfahren für ein Fahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug mit einem derartigen Fahrerassistenzsystem
DE102014014851B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
DE102017217175A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines aktuellen Betriebsstrategievorschlags für ein Kraftfahrzeug
AT508065A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102019100953A1 (de) Routenplanung für elektrifiziertes fahrzeug, die teilweise auf vorhergesagten wetterbedingungen basiert
DE102016100427A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102011075872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050500000

R012 Request for examination validly filed