Zurück zu den Mobilitätsberichten

Dokumentation zu Mobilitätsberichten im CSV-Format

Mit diesem Datenbestand möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die Auswirkungen der Coronakrise einzudämmen. Er darf weder zu Zwecken der medizinischen Diagnostik noch zu Prognose- oder Behandlungszwecken verwendet werden. Er ist auch nicht als Orientierungshilfe für persönliche Reisepläne gedacht.

Die Daten zeigen, wie sich die Zahl der Besuche an Orten wie Lebensmittelgeschäften und Parks in den einzelnen Regionen ändert. In der Mobilitätsberichte-Hilfe erfahren Sie, wie Sie diesen Datenbestand für Ihre Arbeit nutzen können.

Die Standortgenauigkeit und die verfügbaren Informationen für die kategorisierten Orte innerhalb des Berichtsgebiets variieren von Region zu Region. Daher empfehlen wir, diese Daten nicht zum Vergleich von Veränderungen zwischen Ländern oder zwischen Regionen mit unterschiedlichen Merkmalen (beispielsweise für den Vergleich von ländlichen und städtischen Regionen) heranzuziehen.

Je länger der Referenzzeitraum zurückliegt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Merkmale von Bevölkerungsgruppen aufgrund von Umzug oder neuen Arbeitsmöglichkeiten in der Region bzw. von Telearbeitsplätzen ändern. Auch die Kategorisierung von Orten durch Google kann sich ändern. Wenn beispielsweise derselbe Wert heute und im April 2020 ermittelt wurde, steht dieser nicht unbedingt für das gleiche Verhalten oder dieselbe Zugehörigkeit. Google könnte ja inzwischen Informationen zu Geschäften und Restaurants in der Region aktualisiert haben oder es könnten mittlerweile weniger Menschen dort leben. Solche Unterschiede können dazu führen, dass sich die Werte im Laufe längerer Zeiträume nach oben oder unten verschieben. Sie sollten daher vorsichtig sein, wenn Sie Daten analysieren, die mehr als sechs Monate zurückliegen.

Sofern für eine bestimmte Region oder Kategorie keine Daten mit ausreichender statistischer Signifikanz vorhanden sind, nehmen wir sie nicht in den Datenbestand auf. Wie wir diese Trends berechnen und dabei den Datenschutz gewährleisten, erfahren Sie im Abschnitt Informationen zu diesen Daten weiter unten.

Ortskategorien

Läden für den tägl. Bedarf

Mobilitätstrends für Orte wie Supermärkte, Lebensmittelgroßmärkte, Bauernmärkte, Feinkostgeschäfte, Drogerien und Apotheken.

Parks

Mobilitätstrends für Orte wie Stadtparks, Nationalparks, öffentliche Strände, Yachthäfen, Hundeauslaufgebiete, öffentliche Plätze und öffentliche Gärten.

Bahnhöfe und Haltestellen

Mobilitätstrends für Knotenpunkte des öffentlichen Verkehrssystems wie U-Bahn-Stationen, Bushaltestellen und Bahnhöfe.

Einzelhandel und Freizeit

Mobilitätstrends für Orte wie Restaurants, Cafés, Einkaufszentren, Freizeitparks, Museen, Bibliotheken und Kinos.

Wohnorte

Mobilitätstrends für Orte, an denen Menschen wohnen.

Arbeitsstätten

Mobilitätstrends für Orte, an denen Menschen arbeiten.

Informationen zu diesen Daten

Diese Datensätze veranschaulichen, wie sich die Zahl der Besuche und die Aufenthaltsdauer an bestimmten Orten im Vergleich zu den entsprechenden Referenzwerten verändern. Wir berechnen diese Veränderungen mithilfe der gleichen Art von aggregierten und anonymisierten Daten, auf deren Grundlage wir Stoßzeiten für Orte in Google Maps darstellen.

Die täglichen Veränderungen werden mit einem Referenzwert für den jeweiligen Wochentag verglichen:

  • Der Referenzwert ist der Medianwert für den entsprechenden Wochentag im Zeitraum vom 3. Januar bis zum 6. Februar 2020.
  • Die Datensätze zeigen die Trends im Laufe von mehreren Monaten, wobei die neuesten Datensätze den Stand von vor etwa zwei bis drei Tagen abbilden – so lange dauert es, die Datensätze zu erstellen.

Welche Daten in die Berechnung einfließen, ist abhängig von den Nutzereinstellungen, der Netzverbindung sowie davon, ob unsere Datenschutzanforderungen eingehalten werden können. Wenn die Qualitäts- und Datenschutzanforderungen für die Daten nicht eingehalten werden, bleiben die Felder für bestimmte Orte und Tage möglicherweise leer.

Wir nehmen in unsere Berichte Kategorien auf, die für das Einhalten der Abstandsregeln ("Social Distancing") und für den Zugang zu lebenswichtigen Einrichtungen relevant sind.

Unsere Berechnungen basieren auf Daten von Nutzern, die den Standortverlauf für ihre Google-Konten aktiviert haben. Die Daten stellen also eine Stichprobe unserer Nutzer dar. Wie bei allen Stichproben gilt auch hier, dass die Angaben möglicherweise nicht repräsentativ sind und nicht das genaue Verhalten einer größeren Bevölkerungsgruppe widerspiegeln.

Updates und Verbesserungen

Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Berichte, um Orte zu berücksichtigen, die schließen und wieder öffnen. Die Kalkulation von Änderungen für die Kategorien Läden für den tägl. Bedarf, Einzelhandel und Freizeit, Bahnhöfe und Haltestellen und Parks wurde aktualisiert. Die vor Mai 2020 veröffentlichten Daten nach Regionen unterliegen ab dem 11. bis 18. April 2020 möglicherweise regelmäßigen Schwankungen nach oben bzw. nach unten.

Am 5. Oktober 2020 haben wir dem Datenbestand eine Verbesserung hinzugefügt, um eine konsistente Datenberichterstellung für die Kategorien „Läden für den täglichen Bedarf“, „Einzelhandel und Freizeit“, „Bahnhöfe und Haltestellen“, „Parks“ und „Arbeitsstätten“ zu gewährleisten. Das Update gilt für alle Regionen ab dem 17. August 2020.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Die Datensätze der Mobilitätsberichte sind so konzipiert, dass bei aller Nützlichkeit für den Einsatzzweck unsere strengen Datenschutzvorgaben eingehalten werden und die Privatsphäre der Nutzer geschützt bleibt. Grundsätzlich werden zu keinem Zeitpunkt personenidentifizierbare Informationen wie der Standort, die Kontakte oder die Bewegungen einer Person verfügbar gemacht.

Die Statistiken in diesen Berichten werden mit aggregierten, anonymisierten Datensätzen von Nutzern erstellt, die die Einstellung Standortverlauf aktiviert haben. Diese ist standardmäßig deaktiviert. Personen, die den Standortverlauf aktiviert haben, können ihn jederzeit wieder über ihr Google-Konto deaktivieren und die zugehörigen Daten direkt aus ihrer Zeitachse löschen.

Damit die Aktivitätsdaten von Nutzern privat und sicher bleiben, wird in den Berichten dieselbe führende Anonymisierungstechnologie eingesetzt, die wir auch tagtäglich in unseren Produkten nutzen. Dazu zählt unter anderem Differential Privacy, ein Verfahren, bei dem ein "künstliches Rauschen" auf unsere Datensätze angewendet wird. So können wir Statistiken generieren, ohne dass sich einzelne Personen identifizieren lassen. Diese Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre sorgen auch dafür, dass es nicht möglich ist, die absolute Zahl der Besuche abzuleiten.

In der Datenschutzerklärung von Google erfahren Sie mehr darüber, wie wir sicherstellen, dass Ihre Daten privat und sicher bleiben.

Quellenangabe

Wenn Sie Ergebnisse auf der Grundlage dieses Datenpools veröffentlichen, verwenden Sie bitte den folgenden Verweistext:

Google LLC "Google COVID-19 Community Mobility Reports".
https://www.google.com/covid19/mobility/ Accessed: <Datum>.