EP0054895B1 - Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen - Google Patents

Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0054895B1
EP0054895B1 EP81110472A EP81110472A EP0054895B1 EP 0054895 B1 EP0054895 B1 EP 0054895B1 EP 81110472 A EP81110472 A EP 81110472A EP 81110472 A EP81110472 A EP 81110472A EP 0054895 B1 EP0054895 B1 EP 0054895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
range
oxide units
propylene oxide
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054895A1 (de
Inventor
Wolfgang Klinger
Eckhard Milewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT81110472T priority Critical patent/ATE8659T1/de
Publication of EP0054895A1 publication Critical patent/EP0054895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054895B1 publication Critical patent/EP0054895B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • C11D1/8355Mixtures of non-ionic with cationic compounds containing a combination of non-ionic compounds differently alcoxylised or with different alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the invention relates to a surfactant mixture for the mechanical cleaning of hard surfaces, in particular bottles and dishes in the alkaline to highly alkaline range of the cleaning liquor.
  • the system must also be as low-foam or foam-free as possible, since excessive foam formation can lead to malfunctions in the operating behavior of the system, for example if the dirt accumulating in the foam layer cannot be removed sufficiently. Additional tendencies towards foam formation are caused by the impurities carried in by the items to be cleaned, especially by protein-containing residues on the items to be cleaned. In the case of bottle cleaning, this also applies in particular to the labels to be removed, through which the glue residues and residues of printing inks, including the surfactant auxiliaries contained in the latter, are introduced into the cleaning liquor.
  • non-ionic surfactants with low-foaming characteristics as cleaning agents for hard surfaces in alkaline baths. These are, in particular, addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide onto amines, longer-chain fatty alcohols or alkylphenols, polyglycol ether formals or acetals or block copolymers of ethylene and propylene oxide.
  • Such surfactant systems can be adjusted, in particular by suitable variation of the ethylene oxide and propylene oxide proportions, to the lowest possible foam tendency and increased cleaning action, an excess weight of the propylene oxide favoring the former property and an excess weight of the ethylene oxide promoting the latter property.
  • the task was therefore to improve the dirt-holding capacity of such mixtures without having to accept the disadvantage of substantivity.
  • A means an anion
  • Such an average can be an integer or a fraction.
  • the ratio of the ethylene oxide to propylene oxide units should preferably be in the range from 0.8 to 1.5.
  • non-ionic surfactants can also be present as mixtures within groups A 1 ), A 2 ) or A 3 ) or else between groups A 1 ), A 2 ) and / or A 3 ).
  • the non-ionic surfactants of group A 1 ) are preferred.
  • the surfactant mixture contains a quaternary ammonium compound B) of the formula as a cationic component in which R 4 and R 5 , the same or different, are an alkyl radical with 1 to 8 C atoms, preferably with 4 to 6 C atoms, R 6 is an alkyl radical with 1 to 8 C atoms, preferably 1 to 6 C atoms , and R 7 is an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms or a benzyl radical.
  • A is an anion, preferably a chloride or bromide anion or one of the formula CH 3 OSO 3 -.
  • composition of the surfactant mixture is essential for the advantageous properties.
  • the ratio of components A: B should be in the range from 20:80 to 95: 5% by weight, preferably 40:60 to 85:15% by weight: -%, lie.
  • the surfactant mixtures can be used as a mixture of components A + B in undiluted, liquid form. However, they can also be used in the form of aqueous concentrates, for example for better meterability, if appropriate also with the addition of an organic solvent. Components A and B can of course also be added separately to the aqueous cleaning liquor.
  • the application concentration is expediently 0.05 to 10 g of the mixture A + B per liter of cleaning liquor, preferably 0.1 to 2 g per liter.
  • the application concentrations mentioned are non-critical statements, since the amount varies to a certain extent according to the type to be cleaned Surface and depending on the type and extent of contamination.
  • further additives and auxiliaries can be added to the surfactant mixtures according to the invention in the production of commercially available formulations.
  • these include dyes, fragrances, corrosion inhibitors and disinfectants.
  • the known builders which are optionally also complexing agents, should also be mentioned here.
  • the condensed phosphates such as tripolyphosphates and in particular pentasodium triphosphate, come into consideration.
  • these are complex-forming aminopolycarboxylic acids and their salts, such as, in particular, alkali metal salts of nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid, and also also complex-forming hydroxycarboxylic acids and polymeric carboxylic acids, such as citric acid, tartaric acid and the like.
  • Another class of complexing builders are polyphosphonic acid salts, such as the alkali salts of aminophosphonic acid.
  • builders such as silicates, for example sodium metasilicate, carbonates, bicarbonates, borates and citrates, can also be added. With the aid of such additives, the surfactant mixtures according to the invention can optionally be converted into powder form and can also be used in this form.
  • the surfactant mixtures according to the invention are suitable for the mechanical cleaning of hard surfaces in alkaline liquors. This applies to cleaning in household dishwashers and so-called commercial cleaning systems.
  • the mixtures are particularly suitable for industrial cleaning systems for hard surfaces, for example dishwashing and bottle washing systems, which operate under high mechanical liquor movements in continuous operation and in highly alkaline liquors at pH values of # 10, preferably> 12.
  • the necessary alkaline additives preferably sodium or potassium hydroxide for the highly alkaline pH range of the liquor, can be dissolved in the aqueous cleaning liquor before the surfactant mixture according to the invention is introduced. However, they can also be added directly to the surfactant mixture and metered together with it.
  • the alkaline agent is expediently added in the form of powder, flakes or cookies.
  • the mixtures according to the invention have the low foaming tendency which is indispensable for industrial cleaning systems and which, as a rule, makes the addition of additional defoamers superfluous.
  • foam-suppressing agents Only in the case of extremely high movements of the liquor or in the presence of soiling with an extremely high tendency towards foaming can the addition of foam-suppressing agents be expedient, which must have the required stability to alkali.
  • foam-suppressing agents are, for example, orthophosphoric acid esters, ethylenediamine condensation products with ethylene oxide and propylene oxide and also fatty alcohols.
  • the surfactant mixtures according to the invention as cleaning agents for the mechanical cleaning of hard surfaces, in particular with regard to the high demands placed on industrial cleaning systems, also have the following significant advantages: the mixtures are not only resistant to alkali, but also together with Alkali stable in storage for long periods. They have an extremely low tendency to foam formation not only at the working temperatures of such cleaning systems, i.e. h., above about 40 ° C, but also at low temperatures, so that when refilled with cold water and heating there is no formation of disruptive foam, which can then lead to over-foaming or to disturbances in the circulation of the system.
  • the excellent dirt absorption capacity allows long service life in the system until it is refilled without impairing the cleaning effect.
  • Clean 0.5 liter beer bottles are filled with 100 ml of the cleaning liquor and shaken vigorously 5 times with a cork stopper. After a short period of action (approx. 1 minute), the shaking process is repeated 5 times and the detergent-containing cleaning liquor is then poured out. This is followed by rinsing 4-5 times in succession with 100 ml of distilled water until pH 7 is reached.
  • Drop formation indicates substantivity on the bottle walls (column 5 of the table).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tensidgemisch für die maschinelle Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere von Flaschen und Geschirr im alkalischen bis hochalkalischen Bereich der Reinigungsflotte.
  • Für die Reinigung von Flaschen und sonstigen Gegenständen mit harten Oberflächen, wie Geschirr aus Porzellan, Keramik, Glas oder Kunststoff, ferner von anderen Glas- oder auch Metallgegenständen werden heute weitgehend maschinelle Reinigungsverfahren angewandt. Während bei Haushaltsspülmaschinen nur relativ geringe Flottenbewegungen entsprechend dem geringen Durchsatz an zu reinigendem Gut erforderlich sind, arbeiten gewerbliche und insbesondere industrielle Reinigungsanlagen bei großem Durchsatz mit sehr hohen Flottenbewegungen und Sprühintensitäten. Wegen der höheren Schmutzbelastungen werden dabei an die Qualität der eingesetzten tensidhaltigen Reinigungsmittel hinsichtlich ihres Reinigungs-, Schmutzaufnahme- und Netzvermögens hohe Anforderungen gestellt. Um die erforderliche schnelle Ablösung und Emulgierung der anhaftenden Verunreinigungen zu gewährleisten, wird in solchen gewerblichen und insbesondere in industriellen Reinigungsanlagen üblicherweise in hochalkalischen Flotten gearbeitet. Wegen der hohen mechanischen Flottenbewegungen muß das System auch möglichst schaumarm bzw. schaumfrei sein, da übermäßige Schaumbildung zu Störungen im Betriebsverhalten der Anlage führen kann, beispielsweise, wenn der in der Schaumschicht sich ansammelnde Schmutz nicht ausreichend ausgetragen werden kann. Zusätzliche Tendenzen zur Schaumbildung werden durch die vom Reinigungsgut in die Flotte eingeschleppten Verunreinigungen, besonders durch proteinhaltige Reste am Reinigungsgut, hervorgerufen. Im Falle der Flaschenreinigung gilt dies besonders auch für die zu entfernenden Etiketten, durch die die Leimreste und Reste von Druckfarben einschließlich der in letzteren enthaltenen Tensid-Hilfsmitteln in die Reinigungsflotte eingebracht werden.
  • Es ist bekannt, nicht-ionische Tenside mit schwach schäumender Charakteristik als Reinigungsmittel für harte Oberflächen in alkalischen Bädern einzusetzen. Dies sind insbesondere Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Amine, längerkettige Fettalkohole oder Alkylphenole, Polyglykoletherformale oder -acetale oder Blockcopolymerisate des Ethylen- und Propylenoxids. Derartige Tensidsysteme können insbesondere durch geeignete Variation der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Anteile auf möglichst geringe Schaumneigung und erhöhte Reinigungswirkung eingestellt werden, wobei ein Übergewicht des Propylenoxids die erstere Eigenschaft, ein Übergewicht des Ethylenoxids die letztere Eigenschaft begünstigt. Jedoch stellt eine solche Einstellung dieser Eigenschaften immer einen Kompromiß dar, und es wäre wünschenswert, mehr von der einen Eigenschaft zu erhalten, ohne auf Anteile der anderen verzichten zu müssen. Bei maschinellen Reinigungsprozessen für Flaschen, Geschirr und dergleichen im industriellen Bereich, die unter hoher mechanischer Bewegung ablaufen, ist die Schaumarmut der genannten Tensidsysteme zwar sehr erwünscht, jedoch die Schmutzablösung in der zur Verfügung stehenden geringen Zeit beim Durchsatz des Reinigungsgutes und auch das Schmutzaufnahmevermögen häufig nicht ausreichend und verbesserungsbedürftig.
  • Man hat bereits versucht, diesen Nachteil durch bestimmte Mischungen aus den genannten Klassen von nicht-ionischen Tensiden auszugleichen, wie in der DE-B-27 23 139 beschrieben wird. Solche Mischungen besitzen zwar bei der erhöhten Arbeitstemperatur der Anlage eine vorteilhaft niedrige Schaumneigung, jedoch eine zu hohe Schaumneigung bei tieferen Temperaturen, was beim Befüllen und Aufheizen der Anlage von Nachteil ist. Ein Rückgriff auf anionische Tenside, die das Reinigungs- und Netzvermögen erhöhen würden, ist kaum möglich, da dadurch die Schaumneigung zu stark vergrößert wird. Es ist auch schon versucht worden, kationische Tenside mit langen Alkylketten zum Zwecke der Desinfektion in Flaschenreinigungsmittel einzubeziehen. In der DE-A-2449354 wird dies beschrieben, wobei als kationische Tenside quaternäre Ammoniumsalze, die einen oder zwei langkettige Alkylreste oder Alkylarylreste im Molekül neben kurzkettigen Resten enthalten, eingesetzt werden. Da diese Art kationischer Tenside zu relativ starker Schaumbildung neigt, muß zusätzlich ein Entschäumer hinzugefügt werden, wofür dort Orthophosphorsäuremonoalkylester vorgesehen sind. Gegebenenfalls können nichtionische Tenside zusätzlich im Gemisch anwesend sein. Solche Formulierungen unter Einschluß kationischer, zumindest eine lange Alkylkette enthaltender quaternärer Ammoniumverbindungen haben jedoch den entscheidenden Nachteil, daß die genannten Verbindungen substantiv auf das Reinigungsgut aufziehen. Dadurch wird verhindert, daß die Flüssigkeit glatt abläuft, es bilden sich Tropfen, die dann beim Trocknen störende Ränder hinterlassen. Dieser Effekt, der beim Einsatz als Wäschenachbehandlungsmittel für Textilien sehr erwünscht ist, macht den Einsatz der Genannten quaternären Ammoniumverbindungen in Geschirr- und Flaschenreinigungsmitteln, für alkalische Flotten sehr problematisch. Auch wird, falls die genannten quaternären Ammoniumverbindungen in Abmischung mit nicht-ionischen Tensiden, wie ebenfalls in der DE-A-24 49 354 und auch in der DE-A-25 23 588 beschrieben ist, eingesetzt werden, keine nennenswerte Erhöhung des Schmutzaufnahmevermögens der nicht-ionischen Komponente erzielt.
  • Es bestand somit die Aufgabe, das Schmutzaufnahmevermögen solcher Gemische zu verbessern, ohne den Nachteil der Substantivität in Kauf nehmen zu müssen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch ein Tensidgemisch, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es besteht aus
    • A) 20 bis 95 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensids der Formel
      Figure imgb0001
      Figure imgb0002
      Figure imgb0003
      oder eines Gemisches der Formeln
      • A'), A2) und/oder A3), worin
      • R' ein Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen,
      • R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
      • R3 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
      • a ein statistischer Mittelwert im Bereich von 3 bis 6,
      • b ein statistischer Mittelwert im Bereich von 3 bis 5,
      • c ein statistischer Mittelwert im Bereich von 6 bis 12 und
      • d ein statistischer Mittelwert im Bereich von 0 bis 3 ist,

      und worin die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten von A' in Form von Blöcken vorliegen und zumindest ein Teil des Propylenoxids nach Anlagerung des Ethylenoxids aufkondensierf ist, und die Einheiten von A2 und A3 statistisch oder in Blöcken angeordnet sind, und
    • B) 5 bis 80 Gew.-% eines kationischen Tensids der Formel
      Figure imgb0004
      worin
      • R4, R5 und R6, gleich oder verschieden, Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind und R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Benzylrest ist sowie.
  • A ein Anion bedeutet.
  • Die Wirksamkeit dieser Mittel für die maschinelle Reinigung von Geschirr, Flaschen und anderen Glasgegenständen oder auch von Metallen in alkalischen Flotten, insbesondere auch in den im industriellen Bereich angewandten hochalkalischen Flotten, beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß durch die Einbeziehung von quaternären Ammoniumverbindungen mit ausschließlich kurzen bis mittleren Ketten im Molekül als kationische Komponente das Schmutzaufnahmevermögen solcher Gemische erheblich verbessert werden kann, wobei diese kationenaktiven Tenside im alkalischen Bereich praktisch nicht substantiv auf das Reinigungsgut aufziehen, und daß ferner gleichzeitig solche Mittel eine vorteilhafte niedrige Schaumneigung sowohl bei erhöhten als auch bei niedrigen Temperaturen aufweisen.
  • Die als Bestandteil eingesetzten nicht-ionischen Tenside
    • A) sind bekannt. Es handelt sich dabei um
      • A1) Anlagerungsprodukte von Alkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen an Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei diese Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten in Form von Blöcken vorliegen und zumindest ein Teil, vorzugsweise das gesamte Propylenoxid, nach Anlagerung des Ethylenoxids aufkondensiert wird. Derartige Kondensationsprodukte sind insbesondere aus ihrer Anwendung bei Waschmitteln für Textilien bekannt, beispielsweise aus der DE-B-1135122. Sie entsprechen der allgemeinen Formel
        Figure imgb0005
        darin bedeutet
      • R1 einen Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 7 bis 14 C-Atomen,
      • a einen statistischen Mittelwert im Bereich von 3 bis 6, vorzugsweise 3,5 bis 5,5,
      • b einen statistischen Mittelwert im Bereich von 3 bis 5, vorzugsweise 3,5 bis 4,5.
  • Ein solcher Mittelwert kann eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein. Vorzugsweise soll das Verhältnis der Ethylenoxid- zu Propylenoxid-Einheiten im Bereich von 0,8 bis 1,5 liegen.
  • Es handelt sich ferner um
    • A2) Polyglykoletherformale der allgemeinen Formel
      Figure imgb0006
      diese Formale enthalten Ethylenoxid-Einheiten und gegebenenfalls Propylenoxid-Einheiten, wobei beim Vorliegen beider diese statistisch verteilt oder in Blöcken eingebaut sein können. Solche Polyglykoletherformale können hergestellt werden, beispielsweise aus den entsprechenden Polyglykolethern, Alkoholen und Formaldehyd, wie in der DE-A-25 23 588 beschrieben ist. In der genannten Formel bedeuten R1 einen Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 14 C-Atomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt den n-Butylrest, c einen statistischen Mittelwert im Bereich von 6 bis 12, vorzugsweise von 6 bis 10, und d einen statistischen Mittelwert im Bereich von 0 bis 3, vorzugsweise 0.
  • Schließlich kann die nicht-ionische Komponente auch
    • A3) ein Polyalkylenglykoldialkylether der Formel
      Figure imgb0007
      sein, der Ethylenoxid- und gegebenenfalls Propylenoxid-Einheiten enthält, die statistisch oder in Blöckken angeordnet sein können. In dieser Formel bedeuten R1 einen Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 14 C-Atomen, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise den tert.-Butylrest, c einen statistischen Mittelwert im Bereich von 6 bis 12, vorzugsweise von 7 bis 10, und d einen statistischen Mittelwert im Bereich von 0 bis 3, vorzugsweise 0.
  • Die vorgenannten nicht-ionischen Tenside können auch als Gemische innerhalb der Gruppen A1), A2) oder A3) oder aber auch zwischen den Gruppen A1), A2) und/oder A3) vorliegen. Bevorzugt sind die nicht-ionischen Tenside der Gruppe A1).
  • Als kationische Komponente enthält das Tensidgemisch eine quaternäre Ammoniumverbindung B) der Formel
    Figure imgb0008
    in der R4 und R5, gleich oder verschieden, einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise mit 4 bis 6 C-Atomen, R6 einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, sowie R7 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Benzylrest, bedeuten. A ist ein Anion, vorzugsweise ein Chlorid-oder Bromidanion oder ein solches der Formel CH3OSO3- .
  • Die Zusammensetzung des Tensidgemisches ist von wesentlicher Bedeutung für die vorteilhaften Eigenschaften. Um die erforderliche optimale Kombination von Schmutzaufnahmevermögen, geringstmöglicher Schaumneigung und praktisch nichtsubstantivem Verhalten zu erzielen, soll das Verhältnis der Komponenten A : B im Bereich von 20 : 80 bis 95 : 5 Gew.-%, vorzugsweise 40:60 bis 85 :15 Gew:-%, liegen.
  • Die Tensidgemische können als Gemisch der Komponenten A + B in unverdünnter, flüssiger Form eingesetzt werden. Sie können aber auch, beispielsweise zwecks besserer Dosierbarkeit, in Form wäßriger Konzentrate Verwendung finden, gegebenenfalls auch unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels. Selbstverständlich können auch die Komponenten A und B getrennt der wäßrigen Reinigungsflotte zugesetzt werden.
  • Die Anwendungskonzentration liegt zweckmäßigerweise bei 0,05 bis 10 g des Gemisches A + B pro Liter Reinigungsflotte, vorzugsweise bei 0,1 bis 2g pro Liter. Die genannten Anwendungskonzentrationen sind nicht-kritische Angaben, da sich die Menge in gewissem Ausmaß nach der Art zu reinigenden Oberfläche und nach Art und Umfang der Verunreinigungen richtet.
  • Den erfindungsgemäßen Tensidgemischen können gegebenenfalls bei der Herstellung handelsüblicher Formulierungen weitere Zusatz- und Hilfsstoffe beigegeben werden. Dies sind beispielsweise Farbstoffe, Duftstoffe, Korrosionsinhibitoren und Desinfektionsmittel. Insbesondere sind hier ferner zu nennen die bekannten Gerüststoffe, die gegebenenfalls gleichzeitig Komplexbildner sind. Hier kommen beispielsweise in Betracht die kondensierten Phosphate, wie Tripolyphosphate und insbesondere das Pentanatriumtriphosphat. Ferner sind dies komplexbildend wirkende Aminopolycarbonsäuren und deren Salze, wie vor allem Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure und der Ethylendiamintetraessigsäure, weiterhin auch komplexbildende Hydroxycarbonsäuren und polymere Carbonsäuren, wie Zitronensäure, Weinsäure und dergleichen. Eine weitere Klasse von komplexbildenden Gerüststoffen stellen polyphosphonsaure Salze, wie beispielsweise die Alkalisalze von Aminophosphonsäure dar. Schließlich können auch Gerüststoffe wie Silikate, beispielsweise Natriummetasilikat, Carbonate, Bicarbonate, Borate und Citrate hinzugefügt werden. Mit Hilfe solcher Zusatzstoffe können die erfindungsgemäßen Tensidgemische gegebenenfalls in Pulverform überführt werden und in dieser Form auch zum Einsatz gelangen.
  • Die erfindungsgemäßen Tensidgemische sind geeignet zur maschinellen Reinigung harter Oberflächen in alkalischen Flotten. Dies gilt für die Reinigung in Haushaltsgeschirrspülmaschinen und sogenannten gewerblichen Reinigungsanlagen.
  • Die Gemische sind aber besonders geeignet für industrielle Reinigungsanlagen für harte Oberflächen, beispielsweise Geschirr- und Flaschenspülanlagen, die unter hohen mechanischen Flottenbewegungen im Dauerbetrieb und in hochalkalischen Flotten bei pH-Werten von #10, vorzugsweise > 12, arbeiten.
  • Die erforderlichen alkalischen Zusätze, für den hochalkalischen pH-Bereich der Flotte vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, können in der wäßrigen Reinigungsflotte vor Einbringen des erfindungsgemäßen Tensidgemisches gelöst werden. Sie können aber auch dem Tensidgemisch direkt zugesetzt und zusammen mit diesem dosiert werden. Zweckmäßig erfolgt der Zusatz des alkalischen Mittels in Form von Pulver, Schuppen oder Plätzchen.
  • Neben der hierfür erforderlichen hohen Alkalistabilität weisen die erfindungsgemäßen Gemische die für industrielle Reinigungsanlagen unerläßliche niedrige Schaumbildungstendenz auf, die die Zugabe von zusätzlichen Entschäumern in der Regel überflüssig macht. Lediglich bei extrem hohen Flottenbewegungen oder beim Vorliegen von Anschmutzungen mit extrem hoher Schaumbildungstendenz kann die Zugabe von schaumdämpfenden Mitteln zweckmäßig sein, welche die erforderliche alkalistabilität aufweisen müssen. Dies sind beispielsweise Orthophosphorsäureester, Ethylendiamin-Kondensationsprodukte mit Ethylenoxid und Propylenoxid sowie ferner Fettalkohole.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen weisen die erfindungsgemäßen Tensidgemische als Reinigungsmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen, insbesondere bezüglich der hohen Anforderungen, die in industriellen Reinigungsanlagen gestellt werden, noch folgende bedeutsamen Vorteile auf : Die Gemische sind nicht nur beständig gegen Alkali, sondern auch zusammen mit Alkali über lange Zeiträume lagerstabil. Sie besitzen eine außerordentlich niedrige Schaumbildungstendenz nicht nur bei den Arbeitstemperaturen solcher Reinigungsanlagen, d. h., oberhalb von etwa 40 °C, sondern auch bei niedrigen Temperaturen, so daß bei Neubefüllung mit kaltem Wasser und Aufheizen keine Bildung von störendem Schaum erfolgt, der dann zum Überschäumen oder zu Störungen der Zirkulation der Anlage führen kann. Das ausgezeichnete Schmutzaufnahmevermögen gestattet lange Standzeiten in der Anlage bis zu deren Neubefüllung ohne Beeinträchtigung der Reinigungswirkung. Gutes Netzvermögen und Ablaufverhalten ermöglicht eine schnelle Schmutzablösung und somit einen hohen Durchsatz an Reinigungsgut. Ebenso ist die Freiheit von Flecken und Schlieren sowie hoher Glanz des gereinigten Gutes gewährleistet. Dies macht die erfindungsgemäßen Gemische beispielsweise außerordentlich geeignet zur Reinigung von Flaschen in Brauereien, wobei außerdem festgestellt wird, daß bei Befüllung der gereinigten Flaschen mit schäumenden Getränken keine Beeinträchtigung durch Schaumzusammenbruch eintritt.
  • Unter « Gegenständen mit harter Oberfläche im Sinne des Anwendungszwecks der erfindungsgemäßen Tensidgemische sollen hier vornehmlich verstanden werden alle Arten von Geschirr und Flaschen aus Glas, Porzellan, Keramik und Kunststoff sowie auch andere Gegenstände aus den genannten Materialien oder auch aus Metallen.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert :
    • In den in den folgenden Beispielen eingesetzten Tensidgemischen sind folgende Komponenten enthalten (C7-11 etc. bedeutet Kettenschnitt Rl im genannten Bereich) :
    • Nicht-ionische Tenside der Formel AI) :
      Figure imgb0009
      Figure imgb0010
      Figure imgb0011
      Figure imgb0012
      Nicht-ionische Tenside der Formel A2) :
      Figure imgb0013
      Figure imgb0014
      Nicht-ionische Tenside der Formel A3) :
      Figure imgb0015
      Figure imgb0016
  • Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel B
    • i) Dibutyldimethylammoniumchlorid
    • j) Tetrabutylammoniumchlorid
    • k) Dioctyldimethylammoniumchlorid
    • I) Dihexyldimethylammoniumchlorid
    • In den Beispielen werden folgende Mischungen aus den Tensiden a bis I eingesetzt :
      Figure imgb0017
  • An den genannten Gemischen werden folgende Eigenschaften gemessen (alle Messungen werden an Reinigungsflotten durchgeführt, die 1,5 g Tensidgemisch A + B pro Liter enthalten und mit NaOH auf einen pH-Wert von 13 eingestellt sind) :
    • a) Schaumverhalten der Tensidmischung in wäßriger alkalischer Lösung nach DIN 53 902 bei 25 und 65 °C (Spalte 2 und 3 der Tabelle).
    • β) Ermittlung des Schmutzaufnahmevermögens
      • Das Schmutzaufnahmevermögen durch Prüfung der Schaumneigung bei Schmutzbelastung wird ermittelt, indem die Reinigungsflotte mit einem Testschäumer versetzt wird. Als Testschäumer wird ein Weizenbier (Export-Weizenbier der Klosterbrauerei Raitenhaslach-Burghausen) in einer Konzentration von 6 Gew.-% in der Flotte verwendet. Unter Schlagschaumbedingungen nach DIN-Norm 53 902 wird daran bei 65 °C die Schaumbildung gemessen (Spalte 4 der Tabelle).
    • y) Prüfung des Ablaufverhaltens in gereinigten Flaschen
  • Saubere 0,5 I-Bierflaschen werden mit 100 ml der Reinigungsflotte gefüllt und nach Verschließen mit einem Korkstopfen 5mal kräftig geschüttelt. Nach kurzer Wirkzeit (ca. 1 Minute) wird erneut 5mal der Schüttelvorgang wiederholt und dann die tensidhaltige Reinigungsflotte ausgegossen. Es folgt 4- bis 5mal hintereinander Nachspülung mit jeweils 100 ml destilliertem Wasser, bis pH 7 erreicht ist.
  • Visuelle Beobachtung des Ablaufverhaltens an der Flascheninnenwandung : Tropfenbildung deutet auf Substantivität an den Flaschenwandungen hin (Spalte 5 der Tabelle).
  • Ergebnisse
  • Figure imgb0018

Claims (3)

1. Tensidgemisch für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen in alkalischen Flotten, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus
A) 20 bis 95 Gew.-% eines nicht-ionischen Tensids der Formel
Figure imgb0019
Figure imgb0020
Figure imgb0021
oder eines Gemisches der Formeln
A1), A2) und/oder A3), worin
Rl ein Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen,
R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
R3 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
a ein statistischer Mittelwert im Bereich von 3 bis 6,
b ein statistischer Mittelwert im Bereich von 3 bis 5,
c ein statistischer Mittelwert im Bereich von 6 bis 12 und
d ein statistischer Mittelwert im Bereich von 0 bis 3 ist,

und worin die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten von A1 in Form von Blöcken vorliegen und zumindest ein Teil des Propylenoxids nach Anlagerung des Ethylenoxids aufkondensiert ist, und die Einheiten von A2 und A3 statistisch oder in Blöcken angeordnet sind, und
B) 5 bis 80 Gew.-% eines kationischen Tensids der Formel
Figure imgb0022
worin
R 4, R5 und R6, gleich oder verschieden, Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen sind und R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Benzylrest ist sowie
A ein Anion bedeutet.
2. Tensidgemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 40 bis 85 Gew.-% des nicht-ionischen Tensids A) und aus 15 bis 60 Gew.-% des kationischen Tensids B) besteht.
3. Verwendung des Tensidgemisches gemäß Anspruch 1 und 2 in wäßrigen alkalischen Reinigungsflotten mit einem pH-Wert ≧ 10 zur maschinellen Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Flaschen.
EP81110472A 1980-12-23 1981-12-16 Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen Expired EP0054895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110472T ATE8659T1 (de) 1980-12-23 1981-12-16 Tensidgemisch zur reinigung harter oberflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048642 DE3048642A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen"
DE3048642 1980-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054895A1 EP0054895A1 (de) 1982-06-30
EP0054895B1 true EP0054895B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=6120064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110472A Expired EP0054895B1 (de) 1980-12-23 1981-12-16 Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4443363A (de)
EP (1) EP0054895B1 (de)
JP (1) JPS58109598A (de)
AT (1) ATE8659T1 (de)
CA (1) CA1160534A (de)
DE (2) DE3048642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008313901B2 (en) * 2007-10-15 2013-08-15 Chemetall Gmbh Cleaning composition for metal surfaces

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418523A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Endgruppenverschlossene fettalkoholalkoxylate fuer industrielle reinigungsprozesse, insbesondere fuer die flaschenwaesche und fuer die metallreinigung
DE3439519A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur verbesserung des korrosionsverhaltens von desinfektionsmittelloesungen
DE3501775A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
US4606850A (en) * 1985-02-28 1986-08-19 A. E. Staley Manufacturing Company Hard surface cleaning composition and cleaning method using same
US4647314A (en) * 1985-03-05 1987-03-03 Drew Chemical Corporation Rinse water additive
USH269H (en) 1985-03-11 1987-05-05 A. E. Staley Manufacturing Company Disinfectant and/or sanitizing cleaner compositions
DE3607193A1 (de) * 1986-03-05 1987-10-01 Henkel Kgaa Fluessige tensidmischungen
DE3620011A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Henkel Kgaa Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
US5569411A (en) * 1986-08-08 1996-10-29 Colgate-Palmolive Co. Liquid household cleaning composition with insect repellent
US5573700A (en) * 1986-08-08 1996-11-12 Colgate-Palmolive Co. Liquid household cleaning composition with insect repellent
KR960001013B1 (ko) * 1987-06-25 1996-01-17 가오 가부시끼가이샤 강알칼리제와 비이온 계면활성제의 수용액 조성물
US4946617A (en) * 1988-11-15 1990-08-07 Nordico, Inc. Substantially dry cleaning wipe capable of rendering a cleaned surface static free
US5091102A (en) * 1988-11-15 1992-02-25 Nordico, Inc. Method of making a dry antimicrobial fabric
US5094770A (en) * 1988-11-15 1992-03-10 Nordico, Inc. Method of preparing a substantially dry cleaning wipe
DE4014859A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Henkel Kgaa Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside
US5185088A (en) * 1991-04-22 1993-02-09 The Procter & Gamble Company Granular fabric softener compositions which form aqueous emulsion concentrates
US5250230A (en) * 1991-12-20 1993-10-05 Henkel Corporation Composition and process for cleaning metals
WO1993014181A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-22 Olin Corporation Biodegradable aqueous filter cleaning composition comprising ethoxylated/propoxylated surfactant, carboxylic acid; and solvent
WO1994007979A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 The Procter & Gamble Company Method for using solid particulate fabric softener in automatic dosing dispenser
DE4243643C1 (de) * 1992-12-22 1993-08-26 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE4323253C1 (de) * 1993-07-12 1995-01-05 Henkel Kgaa Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden als Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
DE4334368C2 (de) * 1993-10-08 1995-12-14 Henkel Kgaa Schwach schäumende polymerfreie Reinigungsmittel
GB9322806D0 (en) * 1993-11-05 1993-12-22 Dow Europ Sa Aqueous alkaline composition
US6277805B1 (en) 1993-11-22 2001-08-21 The Procter & Gamble Co. Alkaline liquid hard-surface cleaning composition containing a quaternary ammonium disinfectant and selected dicarboxylate sequestrants
US5435935A (en) * 1993-11-22 1995-07-25 The Procter & Gamble Company Alkaline liquid hard-surface cleaning composition containing a quarternary ammonium disinfectant and selected dicarboxylate sequestrants
GB9501285D0 (en) * 1995-01-24 1995-03-15 Jeyes Group Plc Cleansing compositions
US6013615A (en) 1995-07-26 2000-01-11 The Clorox Company Antimicrobial hard surface cleaner
US6221822B1 (en) 1995-10-30 2001-04-24 Tomah Products, Inc. Detergent compositions having polyalkoxylated amine foam stabilizers
US5719118A (en) * 1995-10-30 1998-02-17 Tomah Products, Inc. Detergent compositions having polyalkoxylated amine foam stabilizers and method for cleaning including stabilized detergent foam
CA2261701A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-05 John Somerville Armstrong A glasswashing composition
US5965514A (en) * 1996-12-04 1999-10-12 The Procter & Gamble Company Compositions for and methods of cleaning and disinfecting hard surfaces
DE19652680A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Clariant Gmbh Mischungen von Alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender Wirkung und deren Verwendung in Reinigungsmitteln
US6380151B1 (en) 1997-03-20 2002-04-30 The Procter & Gamble Company Detergent composition for use with a cleaning implement comprising a superabsorbent material and kits comprising both
AU6879598A (en) * 1997-04-04 1998-10-30 Benckiser Consumer Products, Inc. Sanitizing antimicrobial rinse aid
DE19723990A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Henkel Kgaa Schaumarmes Reinigungsmittel
WO2000050549A2 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing selected nonionic surfactants
DE60027549T2 (de) * 1999-02-22 2007-04-26 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Maschinengeschirrspülmittel enthaltend ausgewählte nichtionische tenside
US6303557B1 (en) 1999-11-16 2001-10-16 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Fast acting disinfectant and cleaner containing a polymeric biguanide
US6762162B1 (en) 2003-06-18 2004-07-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Disinfecting cationic polymer cleaner comprising an acrylate cationic polymer
DE102006003034A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Henkel Kgaa Demulgierender Reiniger für technische Oberflächen
DE102006018216B4 (de) * 2006-04-18 2008-09-25 Chemetall Gmbh Verfahren zum demulgierenden Reinigen von metallischen Oberflächen
CN102676319B (zh) * 2012-05-14 2013-12-25 北京京东方光电科技有限公司 洗涤剂及其制备方法和应用
JP6126956B2 (ja) * 2013-09-17 2017-05-10 花王株式会社 衣料用洗浄剤組成物
JP6242195B2 (ja) * 2013-12-03 2017-12-06 花王株式会社 殺菌方法
US9788548B2 (en) 2013-12-13 2017-10-17 Tugrul Cem BICAK Synthesis of pure diallyl morpholinium monomers in high yields and using antibacterial effect of their spiro polymers
JP6586920B2 (ja) * 2016-04-27 2019-10-09 日油株式会社 樹脂用プライマー塗装前処理剤組成物
GB202006704D0 (en) 2020-05-06 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Co-emulsifier which readily micellises in water

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873214A (en) * 1958-08-20 1961-07-19 British Nylon Spinners Ltd Non-ionic detergent compositions
US3623988A (en) * 1970-06-08 1971-11-30 Continental Oil Co Use of polyether-substituted chlorohydrins as a low-foam, caustic stable cleaning agent
DE2432757C2 (de) * 1974-07-08 1984-02-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Als Schauminhibitoren geeignete, Hydroxylgruppen enthaltende Polyäthylenglykol-diäther sowie deren Herstellung
DE2523588C2 (de) * 1975-05-28 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
US4065409A (en) * 1975-08-01 1977-12-27 Corporate Brands, Inc. Hard surface detergent composition
US4174304A (en) * 1975-08-01 1979-11-13 Bullen Chemical Company Midwest, Inc. Surfactant system
NO781898L (no) * 1977-06-09 1978-12-12 Ici Ltd Flytende vaskemiddelblanding.
US4284532A (en) * 1979-10-11 1981-08-18 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008313901B2 (en) * 2007-10-15 2013-08-15 Chemetall Gmbh Cleaning composition for metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
CA1160534A (en) 1984-01-17
DE3048642A1 (de) 1982-07-15
DE3165129D1 (en) 1984-08-30
JPH0345120B2 (de) 1991-07-10
EP0054895A1 (de) 1982-06-30
ATE8659T1 (de) 1984-08-15
JPS58109598A (ja) 1983-06-29
US4443363A (en) 1984-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054895B1 (de) Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0946697B1 (de) Mischungen von alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender wirkung und deren verwendung in reinigungsmitteln
EP0161537A2 (de) Endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate für industrielle Reinigungsprozesse, insbesondere für die Flaschenwäsche und für die Metallreinigung
DE3833047C2 (de) Saure, maschinell anwendbare Geschirreinigungsmittel
WO1994007977A2 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
DE1243313B (de) Fluessiges Reinigungsmittelkonzentrat
EP1335965B1 (de) Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens
EP0694606B1 (de) Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
EP0374472A1 (de) Pastöses, Phosphatfreies Waschmittel mit Verringerter Schaumneigung
DE2257642A1 (de) Biologisch abbaubare wasch- und reinigungsmittel
DE2259830A1 (de) Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr
EP0326795B1 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
EP0377807A1 (de) Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE4323253C1 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden als Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
DE2906891A1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE2502433A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel, insbesondere fuer die entfernung von fett- und oelflecken
EP0343504A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
EP0407626A1 (de) Phosphatfreies, flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE1944569C3 (de) Reinigungsmittel mit schaumdrückenden Zusätzen
DE2244378A1 (de) Klarspuelmittel mit verbessertem ablaufeffekt
DE1247529B (de) Nicht schaeumendes Reinigungs- und Spuelmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8659

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840830

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81110472.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20011216 *HOECHST A.G.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20011215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20011216

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110472.8