EP0736296A2 - Sarg - Google Patents

Sarg Download PDF

Info

Publication number
EP0736296A2
EP0736296A2 EP96102953A EP96102953A EP0736296A2 EP 0736296 A2 EP0736296 A2 EP 0736296A2 EP 96102953 A EP96102953 A EP 96102953A EP 96102953 A EP96102953 A EP 96102953A EP 0736296 A2 EP0736296 A2 EP 0736296A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coffin
wall
walls
longitudinal
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96102953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736296A3 (de
Inventor
Ernst-Anton Spengler
Daniel Ludig
Kurt Becker
Helmut Hilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerener Sargfabrik Jacobs Klinkhammer & Decker & Co KG GmbH
Original Assignee
Duerener Sargfabrik Jacobs Klinkhammer & Decker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerener Sargfabrik Jacobs Klinkhammer & Decker & Co KG GmbH filed Critical Duerener Sargfabrik Jacobs Klinkhammer & Decker & Co KG GmbH
Publication of EP0736296A2 publication Critical patent/EP0736296A2/de
Publication of EP0736296A3 publication Critical patent/EP0736296A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0106Wood

Definitions

  • the invention relates to a coffin in which the shaping constituents are formed from a compressed mixture of natural fiber materials and a binder.
  • a coffin of the type described above which is made from a mixture of comminuted fibers and a binder that is pressed under the influence of heat, is already known from DE-GM 7 208 021.2.
  • the aim was to reduce the coffin manufacturing costs. To this end, the requirement was to be taken into account that coffins intended for burial should be decayable within a reasonable period of time. In the case of coffins and their equipment intended for cremation, the prerequisites are to be created so that the emission of airborne substances from the cremation plants is reduced to a minimum.
  • BE-PS 562 957 suggests - albeit for synthetic material - to incorporate rib-like reinforcements in the bottom and side walls of the coffin thus produced during the casting process.
  • This proposal is unsuitable for coffins to be produced in the pressing process with the requirement of practically constant floor and wall thickness to avoid the associated fluctuations in material tightness with the consequent effect of reduced strength of the floor and walls of the coffin itself.
  • the object of the invention is therefore to provide a coffin made of natural fibers with a largely automatic workflow and, consequently, low workload in its manufacture in the pressing process, which ensures high stability despite the low material requirement and which is also easy to stack owns:
  • the coffin should be used equally for cremation and burial.
  • coffin base, coffin walls and upper end plate, in particular with a longitudinally stiffening shape are made uniformly or almost uniformly in parallel surfaces formed by a molding compound made of natural fibers and soaked in a binder. Residual flax stalk residues are particularly suitable as natural fibers in the production of flax linen. Other fiber materials are, for example, sisal, jute, cotton, coconut, banana trees, reeds, etc. Bone glue has proven particularly useful as a binder. Of course, other binders can also be used that meet the applicable emission regulations for cremation.
  • a sealing film is applied to the inner surface of the lower part of the coffin, and natural fiber cladding is applied to the inner and outer surface of both parts of the coffin.
  • the materials used for this also correspond to the conditions prescribed for the cremation.
  • the sealing film is preferably made of polyethylene; the wall coverings consist, for example, of linen, cotton or the like.
  • a preferred longitudinal stiffening shape is that the coffin bottom is corrugated with waves extending in the longitudinal direction of the coffin.
  • the resulting high strength of the coffin according to the invention is considerably improved by the arrangement of the same alignment lines with a distance from one another, with the walls of two adjacent longitudinal shafts as well as with the inner surface of the side wall of the lower part of the coffin and the wall of the nearest longitudinal shaft connected to it .
  • the stiffening effect is further increased by the fact that the end of the coffin base provided for the head part is connected to the adjacent end wall of the lower part of the coffin ascending obliquely in the manner of a couch.
  • the bulge formed towards the inside of the coffin merges into a further bulge extending along the end wall, the apex of the curvature of which lies at the level of the curvature apex of the longitudinal waves near the floor.
  • the ascending wall of this further curvature is connected to the adjacent ends of the longitudinal waves of the lower part of the coffin. Therefore, the arrangement of the headrest according to the invention does not lead to an increase in the weight of the coffin.
  • a stability-increasing effect is also achieved in that the walls of the upper part of the coffin have a curved profile and, in particular, in that the end faces of the upper part of the coffin are - as is the case with the end surfaces of the lower part of the coffin - convexly curved.
  • the wall thickness of the coffin according to the invention thus produced, despite the high bending strength achieved, was only 5 mm, and consequently its weight was only about a quarter of the weight of conventional coffins made of solid wood, which - as prescribed - can be set at around 45 kg.
  • the strength properties of the coffin according to the invention meet all requirements to be placed on it in every respect.
  • the coffin consisting essentially of upper part 1 and lower part 2, of a total hexagonal cross section, has a parallel to the edges 3 and 4 of upper part 1 of the coffin that are in contact with one another when the coffin is closed and the lower part of the coffin 2 profile on the side walls of the upper part of the coffin 1.
  • This profiling which serves to increase the strength of the upper part of the coffin, therefore runs essentially on the side surfaces 5a of the upper part 1 of the coffin in the longitudinal direction of the coffin.
  • it is also provided to increase the bending strength of the end walls 5 of the upper part 1 of the coffin.
  • a very considerable increase in the strength properties of the coffin is also achieved in that the end walls 5 of the upper part 1 and lower part 2 of the coffin are convexly curved and, as shown in the illustrated embodiment, for Examples are cutouts of the lateral surface of a cone with a circular base.
  • the bottom 6 of the lower part of the coffin 2 is particularly stiffened by longitudinal waves 7. As shown in FIGS. 5 and 6, the shafts 7 have a trapezoidal cross section to further increase the strength. However, the waves can also have a shape formed by semicircles merging in opposite directions.
  • Transverse shafts 8 which are arranged at a distance from one another and are connected to two walls of adjacent wave trains of the longitudinal shaft arrangement 7 or to inner surfaces of the side wall of the lower part of the coffin 2 and the adjacent wall of the longitudinal shaft arrangement 7, which are located in the same alignment, transverse to the longitudinal waves, serve for further wall reinforcement.
  • the transverse waves 8 need not have the same amplitude height as the longitudinal waves, as can be seen from FIG. An amplitude height of 35 mm has proven to be useful for the longitudinal shafts 7.
  • an all-round curvature 9 which extends towards the inside of the coffin and has a curvature whose apex lies at a sufficient distance from the adjacent floor.
  • the arch 9 merges from the side surfaces of the lower part 2 of the coffin into the longitudinal shafts 7. Seen from the end faces 5, the bulge 9 is connected to the ends of the longitudinal shafts 7.
  • the bulging back 9 not only increases the strength of the coffin, it also creates access at the same height around the coffin, making it much easier to transport the coffin in bottlenecks. This takes account of possible needs in many ways.
  • a very simple embodiment of the coffin which can also be used in the pressing process of the lower part of the coffin, is that the bulge 9 shaped into the inside of the coffin on the end wall 5 of the head end of the lower part of the coffin 2 merges into a further bulge 10, which at a distance parallel to one another the end wall 5 adjacent to the head end of the lower part of the coffin 2, as can be seen in FIG.
  • the apex of the curvature 10 lies at the level of the curvature apex lines or surfaces of the longitudinal waves 7 near the floor.
  • the ascending wall of the bulge 10 protruding into the coffin interior is connected to the adjacent ends of the longitudinal waves 7, which form a head fly obliquely upwards.
  • the arrangement of the arch 10 with its transition into the longitudinal shafts 7 has the further advantage that a skirting board 12 for the coffin is formed at the same time.
  • a special arrangement of coffin feet can therefore be omitted: This also helps to reduce the weight of the coffin.
  • edges 3 and 4 of the trough-shaped coffin parts 1 and 2 are flanged so that the edge 3 of the upper part of the coffin overlaps the edge 4 of the lower part 2 of the coffin.
  • the coffin handles 11 are molded as handle shells into the walls of the lower part of the coffin. This not only serves to reduce the costs for the manufacture of the coffin, but also to reduce its weight and, in particular, to eliminate the parts of the coffin that are difficult to rot, as is the case when using metal (e.g. for handles). This also significantly improves the stackability of the coffin parts.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Hauptmerkmale des im automatischen Preßverfahren mit geringem Arbeits- und Materialaufwand herstellbaren, aus Oberteil (1) und Unterteil (2) bestehenden Sarges hoher Stabilität mit guter Stapelbarkeit der vorgeformten Sargteile sind folgende: Formgebender Bestandteil der Sargteile (1,2) ist ein von einem Bindemittel durchtränktes Preßmassenvließ aus Naturfaser mit vor dem Formgebungsvorgang untergelegter sowie aufgelegter Wandverkleidungsfolie, gegebenenfalls einer zusätzlichen Abdichtungsfolie. Boden (6) und Seitenwandungen (5, 5a) von Sargoberteil (1) und Sargunterteil (2) weisen im wesentlichen bodenparallel verlaufende Profilgebungen (7) auf. Weitere Verstärkungsmerkmale sind Konvexkrümmungen der Stirnflächen (5) im Ganzen, eine profilierte, längs der Kanten zwischen Sargboden (6) und Seitenwandungen (5,5a) verlaufende Wandungsrückwölbung (9), eine Hochführung des als Kopfauflage bestimmten Sargbodenteils und dessen höher gelegene Verbindung mit der benachbarten Stirnfläche sowie die Ausstattung mit jeweils in fluchtliniengleichen, mit Abstand zueinander vorgesehenen, zwischen den Längswellen (7) in deren Talwölbungen (vom Sarginneren her gesehen) angeordneten Querwellen (8). Bevorzugte Erfindungsmerkmale sind außerdem in die Wandungen (5a) des Sargunterteils (2) eingeformte Griffschalen (11) sowie ein derart umgebördelter Rand des einen wannenartigen Sargteils (1), daß er die Umbördelung des anderen Sargteils (2) übergreift. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sarg, bei dem die formgebenden Bestandteile aus einem verpreßten Gemisch von Naturfaserstoffen und einem Bindemittel gebildet werden.
  • Ein Sarg der vorbezeichneten Art, der aus einem unter Wärmeeinwirkung verpreßten Gemisch von zerkleinerten Faserstoffen und einem Bindemittel hergestellt ist, ist bereits aus DE-GM 7 208 021.2 bekannt. Angestrebt war dabei, die Sargherstellungskosten zu verringern. Dazu war der Auflage Rechnung zu tragen, daß Särge, die für die Erdbestattung bestimmt sind, in angemessenem Zeitabschnitt verrottbar sein sollen. Bei für die Einäscherung vorgesehenen Särgen und ihrer Ausstattung sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß die Emission luftfremder Stoffe aus den Einäscherungsanlagen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
  • Zwar war man bei Särgen dieser bekannten Art bemüht, diesen Anforderungen zu entsprechen, doch standen - wie eingangs in der vorgenannten Druckschrift angeführt - der praktischen Verwendung von aus Naturfasern hergestellten Särgen bis dahin unbekannte Probleme entgegen. Soweit es sich dabei um Stabilitätsmängel handelte, hat man dem dadurch abzuhelfen versucht, daß der obere Rand des Sargunterteils als Wulst ausgebildet wurde, den die Unterkante des Sargoberteils übergriff: Abgesehen davon, daß eine derartige Verformung der einander zugekehrten Ränder beider Sargteile keine ausreichende Sargstabilität zu gewährleisten vermag, wirkte sich die im Preßverfahren bei der Wulstbildung in Kauf zu nehmende örtliche Verringerung der Materialdichte des Preßlings gerade dort festigkeitsmindernd aus, wo eine Stabilitätserhöhung angestrebt wurde. Ein für die Praxis brauchbarer Sarg mit den eingangs angegebenen Merkmalen konnte also auch durch diese Maßnahme nicht geschaffen werden.
  • Um dennoch aus vergleichbaren Ausgangsmaterialien einen für den praktischen Gebrauch geeigneten Sarg zu erhalten, hat man - wie aus DE-GM 8 910 860 bekannt - diese jeweils einstückig als Sargoberteil und -unterteil unter vorheriger Bildung einer Wasser-Suspension der Ausgangsstoffe unter Druck gegossen. Doch waren unter Berücksichtigung erzielter Materialdichte für derart hergestellte Särge Wand- und Bodenstärke von 20 bis 60 mm erforderlich. Der Materialaufwand und mithin das Gewicht waren daher erheblich.
  • Die BE-PS 562 957 schließlich schlägt - wenngleich für synthetisches Material - vor beim Gießverfahren in Boden und Seitenwandungen des so hergestellten Sarges rippenartige Verstärkungen aufzunehmen. Für im Preßverfahren herzustellende Särge mit der Erfordernis, praktisch gleichbleibender Boden- und Wandstärke zur Vermeidung von damit einhergehenden Materialdichtigkeits-Schwankungen mit der Folgewirkung verringerter Festigkeit von Boden und Wandungen des Sarges selber, ist dieser Vorschlag ungeeignet.
  • Daher sind in der Praxis bislang im allgemeinen Särge aus Holz verwendet worden. Ihre Herstellung erfordert jedoch einen hohen Arbeitsaufwand. Die Materialkosten sind ebenfalls hoch. Das Gewicht solcher Särge ist zudem verhältnismäßig groß, und für ihre Lagerung ist ein erheblicher Platzbedarf nötig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sarg aus Naturfasern mit zum großen Teil automatischem Arbeitsablauf und infolgedessen geringem Arbeitsaufwand bei dessen Herstellung im Preßverfahren zu schaffen, der trotz geringem Materialbedarf hohe Stabilität gewährleistet und der außerdem gute Stapelbarkeit besitzt: Für Einäscherung und Erdbestattung soll der Sarg gleichermaßen verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sarg der einleitend bezeichneten Art - vorzugsweise mit sechseckigem Querschnitt - gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei insbesondere längsversteifender Formgebung Sargboden, Sargwandungen und obere Abschlußplatte gleichförmig oder nahezu gleichförmig parallelflächig gestaltet sind Dabei werden die formgebenden Bestandteile von Sargoberteil und -unterteil von einer in Formen gepreßten, von einem Bindemittel durchtränkten, aus Naturfasern bestehenden Preßmasse gebildet. Als Naturfasern kommen dabei insbesondere bei der Herstellung von Leinen aus Flachs verbleibende Flachsstengel-Rückstände in Frage. Weitere Fasermaterialien sind beispielsweise Sisal, Jute, Baumwolle, Kokos, Bananenstauden, Schilf usw. Als Bindemittel hat sich insbesondere Knochenleim bewährt. Doch sind selbstverständlich auch andere Bindemittel verwendbar, die den geltenden Emissionsvorschriften bei der Einäscherung entsprechen.
  • Dabei sind auf der Innenfläche des Sargunterteils eine Abdichtungsfolie sowie auf der Innen- und Außenfläche beider Sargteile jeweils Verkleidungen aus Naturfaser aufgebracht. Die dafür verwendeten Materialien entsprechen ebenfalls den für die Kremation vorgeschriebenen Bedingungen. So besteht die Abdichtungsfolie vorzugsweise aus Polyäthylen; die Wandverkleidungen bestehen beispielsweise aus Leinen, Baumwolle oder dergleichen.
  • Eine bevorzugte längsversteifende Formgebung besteht darin, daß der Sargboden gewellt mit sich in Längsrichtung des Sarges erstreckenden Wellen ausgebildet ist. Die dadurch erzielte hohe Festigkeit des Sarges gemäß der Erfindung wird noch erheblich verbessert durch die Anordnung von fluchtliniengleich mit Abstand zueinander vorgesehenen, mit den Wandungen je zweier benachbarter Längswellen sowie mit der Innenfläche der Seitenwandung des Sargunterteils und der dieser zugekehrten Wandung der ihr nächstliegenden Längswelle verbundenen Querwellen.
  • Darüber hinaus wird die versteifende Wirkung noch dadurch erhöht, daß das für den Kopfteil vorgesehene Ende des Sargbodens nach Art einer Liege schräg nach oben ansteigend mit der benachbarten Stirnwandung des Sargunterteils verbunden ist.
  • Durch Ausgestaltung des Sarges gemäß der Erfindung nach den Merkmalen beider Ansprüche 5 und 6 wird in der Wandung des Sargunterteils eine rundum verlaufende, sich zum Sarginneren hin erstreckende Rückwölbung mit einer Krümmung geschaffen, deren Scheitelpunkt in hinreichendem Abstand zum benachbarten Fußboden liegt. Dabei geht die Rückwölbung von den Seitenwandungen des Sarges her jeweils in die benachbarten Längswellen über und steht, von den Stirnwandungen her gesehen, jeweils mit den Enden der Längswellen in Verbindung. Doch hat die Rückwölbung mit diesen zusammen nicht nur eine beachtliche stabilitätserhöhende Wirkung: Sie ermöglicht durch die dadurch zugleich erzielte Griffigkeit einen sicheren Transport des Sarges gemäß der Erfindung auch in Engpässen.
  • An der Stirnwandung des Kopfendes des Sargunterteils geht die zum Sarginneren hin geformte Rückwölbung in eine längs der Stirnwandung sich erstrekkende weitere Aufwölbung über, deren Krümmungsscheitel in Höhe der flurbodennahen Krümmungsscheitel der Längswellen liegt. Die aufsteigende Wandung dieser weiteren Krümmung ist mit den benachbarten Enden der Längswellen des Sargunterteils verbunden. Daher führt auch die erfindungsgemäße Anordnung der Kopfauflage nicht zu einer Gewichtserhöhung des Sarges.
  • Eine stabilitätssteigernde Wirkung wird ferner dadurch erzielt, daß die Wandungen des Sargoberteils gewölbt profiliert und insbesondere darin, daß die Stirnflächen des Sargoberteils an sich - ebenso wie dies bei den Stirnflächen des Sargunterteils der Fall ist - konvex gekrümmt sind.
  • Ein beachtlicher weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sarges besteht ferner darin, daß er keine Metallteile und auch keine Kunststoffteile aufweist.
  • Eine den Erfordernissen des praktischen Bedarfs entsprechende Anpassung der formgebenden Sargbestandteile ist im Preßverfahren auf einfache Weise dadurch erreichbar, daß ein für diese verwendetes, von einem Bindemittel durchtränktes Vlies aus Naturfaser nach Auflegen und Unterlegen je einer aus Naturfaser bestehenden, als innere und als äußere Wandverkleidung der Sargteile vorgesehenen Bahn eine Mehrlagenbeschichtung gebildet wird. Für das Sargunterteil wird dabei vor Auflegen der Bahn, die für die innere Wandverkleidung des Sargunterteils bestimmt ist, eine Abdichtungsfolie aus wasserdichtem, verrottbaren Materiel aufgebracht. Bei einem ausgeübten Preßdruck von etwa 100 to ist die Preßtemperatur den jeweils verwendeten Stoffen angepaßt. Sie betrug z.B. für die angeführten Ausgangsmaterialien etwa 140° bis 180° C.
  • Die Wandstärke des so hergestellten Sarges gemäß der Erfindung betrug, trotz der erzielten hohen Biegefestigkeit, lediglich 5 mm, sein Gewicht infolgedessen nur etwa ein Viertel des Gewichtes herkömmlicher Särge aus Vollholz, das - wie vorgeschrieben - mit etwa 45 kg anzusetzen ist. Die Festigkeitseigenschaften des Sarges gemäß der Erfindung entsprechen allen in jeder Hinsicht daran zu stellenden Anforderungen.
  • Daß bei dem Sarg gemäß der Erfindung - anders als bei Särgen aus Vollholz im allgemeinen üblich - eine emissionsbelastende Lackierung entfallen kann, ist ein weiterer, ganz erheblicher Vorteil.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Sarges gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Sarges,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Sarg nach Figur 1,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Sarges nach Figur 1,
    Fig. 4 und 5
    einen Querschnitt durch Oberteil und Unterteil des Sarges nach der Linie A - A von Figur 1 in separater Darstellung (in vergrößerter Wiedergabe),
    Fig. 6
    eine perspektivische Wiedergabe eines Ausschnitts aus dem Unterteil des Sarges nach Figur 1 (in vergrößerter Wiedergabe),
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch das Kopfende des Sarges nach Figur 1 (in vergrößerter Wiedergabe).
  • Zur besseren Übersicht sind die vorgehene Innenverkleidung und die ebenfalls vorgesehene Außenverkleidung sowie die beim Sargunterteil zwischengeordnete Abdichtungsfolie nicht mit in die Zeichnung aufgenommen worden.
  • Wie aus Figur 1 in Verbindung mit den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, weist der im wesentlichen aus Oberteil 1 und Unterteil 2 bestehende - von insgesamt sechseckigem Querschnitt - Sarg eine parallel zu den bei geschlossenem Sarg miteinander in Kontakt stehenden Kanten 3 und 4 von Sargoberteil 1 und Sargunterteil 2 verlaufende Profilgebung der Seitenwandungen des Sargoberteils 1 auf. Diese zur Erhöhung der Festigkeit des Sargoberteils dienende Profilierung verläuft mithin an den Seitenflächen 5a des Sargoberteils 1 im wesentlichen in Längsrichtung des Sarges. Doch ist sie - wie am besten aus Figur 3 in Verbindung mit Figur 2 hervorgeht - auch zur Erhöhung der Biegefestigkeit der Stirnwandungen 5 des Sargoberteils 1 vorgesehen. Eine ganz erhebliche Erhöhung der Festigkeitseigenschaften des Sarges wird ferner dadurch erzielt, daß die Stirnwandungen 5 von Sargoberteil 1 und Sargunterteil 2 konvex gekrümmt sind und, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, zum Beispiel Auschnitte der Mantelfläche eines Kegels mit kreisförmiger Basis sind. Der Boden 6 des Sargunterteils 2 ist durch längsgerichtete Wellen 7 besonders versteift. Dabei haben, wie in Figuren 5 und 6 dargestellt, die Wellen 7 zur weiteren Erhöhung der Festigkeit trapezförmigen Querschnitt. Doch können die Wellen auch eine von gegenläufig ineinander übergehenden Halbkreisen gebildete Form haben. Mit Abstand zueinander angeordnete Querwellen 8, die mit je zwei Wandungen benachbarter Wellenzüge der Längswellenanordnung 7 oder mit in der gleichen Fluchtlinie quer zu den Längswellen liegenden Innenflächen der Seitenwandung des Sargunterteils 2 und der benachbarten Wandung der Längswellenandordnung 7 verbunden sind, dienen zur weiteren Wandverstärkung. Dabei brauchen die Querwellen 8 - wie aus Figur 6 hervorgeht - nicht die gleiche Amplitudenhöhe aufzuweisen wie die Längswellen. Für die Längswellen 7 hat sich eine Amplitudenhöhe von 35 mm als zweckdienlich erwiesen.
  • Wie Figur 6 in Verbindung mit Figur 7 zu entnehmen, ist in der Wandung des Sargunterteils 2 eine rundum verlaufende Rückwölbung 9 vorgesehen, die sich zum Sarginneren hin erstreckt und eine Krümmung aufweist, deren Scheitelpunkt in hinreichendem Abstand zum benachbarten Flurboden liegt. Die Rückwölbung 9 geht von den Seitenflächen des Sargunterteils 2 in die Längswellen 7 über. Von den Stirnflächen 5 her gesehen, steht die Rückwölbung 9 jeweils mit den Enden der Längswellen 7 in Verbindung. Die Rückwölbung 9 erhöht nicht nur zusätzlich die Festigkeitseigenschaft des Sarges, durch sie wird darüber hinaus eine Zugriffsmöglichkeit auf gleicher Höhenlage rund um den Sarg geschaffen und damit der Transport des Sarges in Engpässen erheblich erleichtert. Dadurch wird in vielfacher Hinsicht in Frage kommenden Bedarfsfällen Rechnung getragen.
  • Dabei besteht eine sehr einfach, auch im Preßverfahren des Sargunterteils anzuwendende Ausgestaltung des Sarges darin, daß die zum Sarginneren geformte Rückwölbung 9 an der Stirnwandung 5 des Kopfendes des Sargunterteils 2 in eine weitere Aufwölbung 10 übergeht, die sich mit Abstand parallel zu der dem Kopfende des Sargunterteils 2 benachbarten Stirnwandung 5 erstreckt, wie dies aus Figur 7 erkennbar ist. Der Krümmungsscheitel der Aufwölbung 10 liegt in Höhe der flurbodennahen Krümmungsscheitellinien oder -flächen der Längswellen 7. Die in das Sarginnere hineinragende aufsteigende Wandung der Aufwölbung 10, ist mit den benachbarten Enden der Längswellen 7 verbunden, die schräg nach oben verlaufend eine Kopfliege bilden.
  • Die Anordnung der Rückwölbung 10 mit ihrem Übergang in die Längswellen 7 hat den weiteren Vorzug, daß dadurch zugleich eine Fußleiste 12 für den Sarg gebildet wird. Eine besondere Anordnung von Sargfüßen kann daher entfallen: Auch das trägt zur Gewichtsminderung des Sarges bei.
  • Die Ränder 3 und 4 der wannenartig geformten Sargteile 1 und 2 sind umgebördelt so ausgebildet, daß der Rand 3 des Sargoberteils den Rand 4 des Sargunterteils 2 kraftschlüssig übergreift. Infolgedessen - und auch wegen der Formbeständigkeit - aufgrund des für Sargoberteil 1 und Sargunterteil 2 verwendeten Materials sind, wie in der Zeichnung nicht dargestellt, beide Sargteile beispielsweise mittels Holzschrauben, auch nach langer Lagerung ohne weiteres lösbar miteinander verbindbar.
  • Die Sarggriffe 11 sind als Griffschalen in die Wandungen des Sargunterteils mit eingeformt. Das dient nicht nur zur Herabsetzung der Kosten für die Herstellung des Sarges, sondern auch zu dessen Gewichtsminderung und insbesondere dem Fortfall schwer verrottbarer Sargteile, wie dies bei der Verwendung von Metall (z.B. für Griffe) der Fall ist. Erheblich verbessert wird dadurch auch die Stapelbarkeit der Sargteile.

Claims (11)

  1. Sarg, bei dem die formgebenden Bestandteile von Sargoberteil und Sargunterteil aus einem verpreßbaren Gemisch von Naturfaserstoffen und einem Bindemittel gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei insbesondere längsversteifender Formgebung Sargboden (6), Sargwandungen (5,5a) und obere Abschlußplatte gleichförmig oder nahezu gleichförmig parallelflächig gestaltet sind.
  2. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sargboden (6) gewellt mit sich in Längsrichtung des Sarges erstreckenden Wellen (7) ausgebildet ist.
  3. Sarg nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von fluchtliniengleich, mit Abstand zueinander vorgesehenen, mit den Wandungen je zweier benachbarter Längswellen (7) sowie mit der Innenfläche der Seitenwandung (5a) des Sargunterteils (2) und der dieser zugekehrten Wandung der ihr nächstliegenden Längswelle verbundenen Querwellen (8).
  4. Sarg nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Kopfteil vorgesehene Ende des Sargbodens nach Art einer Liege schräg nach oben ansteigend mit der benachbarten Stirnfläche (5) des Sargunterteils (2) verbunden ist.
  5. Sarg nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Sargunterteils (2) eine rundum verlaufende, sich zum Sarginneren hin erstreckende Rückwölbung (9) mit einer Krümmung vorgesehen ist, deren Scheitelpunkt in hinreichendem Abstand zum benachbarten Flurboden liegt, die von den Seitenwandungen (5a) her jeweils in die Längswellen (7) übergeht und die von den Stirnwandungen (5) her jeweils mit den Enden der Längswellen (7) in Verbindung steht.
  6. Sarg nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Sarginneren hin geformte Rückwölbung (9) an der Stirnwandung (5) des Kopfendes des Sargunterteils (2) in eine sich längs der Stirnwandung (5) erstreckende weitere Aufwölbung (10) übergeht, deren Krümmungsscheitellinie in der Höhe der flurbodennahen Krümmungsscheitellinien der Längswellen (7) liegt und deren aufsteigende Wandung mit den benachbarten Enden der Längswellen (7) verbunden ist.
  7. Sarg nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stirn- und Seitenwandungen (5,5a) des Sargoberteils (1) eine bodenparallel geführte gewölbte Profilierung aufweisen.
  8. Sarg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (5) von Sargoberteil (1) und Sargunterteil (2) konvex gekrümmt sind, wobei die Profilierung der Seitenflächen (5a) des Sargoberteils (1) in gleicher Weise an dessen Stirnflächen (5) weitergeführt ist.
  9. Sarg nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder 3 und 4 beider wannenartig geformten Sargteile umgebördelt so ausgebildet sind, daß der Rand (3) des Sargoberteils (1) den Rand (4) des Sargunterteils (2) kraftschlüssig übergreift.
  10. Sarg nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch beim Preßvorgang in die Wandungen des Sargunterteils (2) miteingeformte Griffschalen (11).
  11. Sarg nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Wandungen (5,5a), Boden (6) und obere Abschlußplatte der formgebenden Sargbestandteile (1 und 2) mittels beidseitig auf das Ausgangsmaterial zur Wandverkleidung aufpreßbar aufgebrachte, vorgefertigte Vliese aus Naturfaser sowie durch Aufbringen einer der Innenfläche des Sargunterteils zugekehrten Abdichtungsfolie aus wasserdichtem, verrottbaren Material als Mehrlagenschicht ausgebildet sind.
EP96102953A 1995-03-09 1996-02-28 Sarg Ceased EP0736296A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508434A DE19508434A1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Unter Verwendung von Naturfasern hergestellter Sarg und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19508434 1995-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736296A2 true EP0736296A2 (de) 1996-10-09
EP0736296A3 EP0736296A3 (de) 1996-11-27

Family

ID=7756180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102953A Ceased EP0736296A3 (de) 1995-03-09 1996-02-28 Sarg

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0736296A3 (de)
DE (1) DE19508434A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903142A1 (de) 1997-09-18 1999-03-24 Zeljko Jurkovic Umweltfreundlicher Sarg
EP1661937A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Frenzel GmbH Biologisch abbaubarer Formkörper, insbesondere Bestattungsurne und/oder Aschekapsel, sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
DE102008012189A1 (de) 2008-03-03 2009-10-29 Karsten Frenzel Urne oder Aschekapsel sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN102247256A (zh) * 2011-06-29 2011-11-23 无锡澳美机械有限公司 一种棺盖拼板机
FR3082728A1 (fr) * 2018-06-26 2019-12-27 Ralph Siniamin Technique de fabrication d un cercueil ecologique pour la cremation a base d algues sargasse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618557U1 (de) * 1996-10-24 1996-12-19 Heitzmann Oliver Kartonagensarg zur Aufnahme einer Leiche
CN115869154B (zh) * 2022-12-31 2024-05-17 广东潭粦实业有限公司 一种环保棺木

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335319C (de) * 1921-03-31 Bernhard Kreher Roehrenfoermiger Sarg aus Papiermasse
DE836164C (de) * 1948-10-15 1952-04-10 Moritz Abt Dipl Ing Transportbehaelter fuer hohe Belastungszwecke, insbesondere Sarg aus Pappe oder aehnlichem Werkstoff
FR1390256A (fr) * 1963-12-13 1965-02-26 Perfectionnements aux cercueils en matière artificielle
CH420484A (de) * 1964-10-07 1966-09-15 Waldispuehl Candid Sarg
FR1515799A (fr) * 1967-03-31 1968-03-01 Cercueil
DE2044967A1 (en) * 1970-03-21 1971-10-14 Banisch, Ursula, Zurich (Schweiz) Plastics coffin
DE7208021U (de) * 1972-06-22 Werz J Kg Sarg
FR2387644A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Schaaff Charles Cercueil en plastique biodegradable
US4320562A (en) * 1980-06-13 1982-03-23 Kelley Robert J Nestable casket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562957C (de) * 1928-12-12 1933-02-13 Moenus Maschf Durchnaehmaschine fuer Schuhwerk u. dgl.
DE541488C (de) * 1929-10-01 1932-01-13 Hermann Pohl Sarg
DE8910860U1 (de) * 1989-07-07 1990-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4225266A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-25 Alfons Krapf Einsatz fuer holzsaerge
DE9302422U1 (de) * 1993-02-19 1993-06-09 Fabritz, Gerhard, 4150 Krefeld, De
DE4335526A1 (de) * 1993-10-19 1994-03-17 Ulrich Lueding Umweltsarg

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335319C (de) * 1921-03-31 Bernhard Kreher Roehrenfoermiger Sarg aus Papiermasse
DE7208021U (de) * 1972-06-22 Werz J Kg Sarg
DE836164C (de) * 1948-10-15 1952-04-10 Moritz Abt Dipl Ing Transportbehaelter fuer hohe Belastungszwecke, insbesondere Sarg aus Pappe oder aehnlichem Werkstoff
FR1390256A (fr) * 1963-12-13 1965-02-26 Perfectionnements aux cercueils en matière artificielle
CH420484A (de) * 1964-10-07 1966-09-15 Waldispuehl Candid Sarg
FR1515799A (fr) * 1967-03-31 1968-03-01 Cercueil
DE2044967A1 (en) * 1970-03-21 1971-10-14 Banisch, Ursula, Zurich (Schweiz) Plastics coffin
FR2387644A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Schaaff Charles Cercueil en plastique biodegradable
US4320562A (en) * 1980-06-13 1982-03-23 Kelley Robert J Nestable casket

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903142A1 (de) 1997-09-18 1999-03-24 Zeljko Jurkovic Umweltfreundlicher Sarg
EP1661937A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Frenzel GmbH Biologisch abbaubarer Formkörper, insbesondere Bestattungsurne und/oder Aschekapsel, sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
DE102008012189A1 (de) 2008-03-03 2009-10-29 Karsten Frenzel Urne oder Aschekapsel sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN102247256A (zh) * 2011-06-29 2011-11-23 无锡澳美机械有限公司 一种棺盖拼板机
FR3082728A1 (fr) * 2018-06-26 2019-12-27 Ralph Siniamin Technique de fabrication d un cercueil ecologique pour la cremation a base d algues sargasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736296A3 (de) 1996-11-27
DE19508434A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554212A1 (de) Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DD144176A5 (de) Verbundtraeger
DE2945752C2 (de)
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3720238C2 (de)
DE3203622C2 (de)
EP0736296A2 (de) Sarg
DE2608058B2 (de) Leichtsarg
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
CH644176A5 (en) Multilayer beam with an extruded central layer consisting of fragments of vegetable matter
DE2823053C2 (de) Tragendes Bauteil
DE2706739A1 (de) Ski
EP0115552A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE4225840C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralwolleplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT401544B (de) Gerüstbrett
DE2935868C2 (de) Ski mit einem Schaumstoffkern
CH406047A (de) Behälter aus Kunststoff
DE953465C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern
DE1703076A1 (de) Spanplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1586642C3 (de) Zuschnitt für einen Faltbehälter zu Verpackungs- und Transportzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH656166A5 (de) Holzhaus.
EP3873711A1 (de) Bambuseinheit, verfahren zur herstellung einer bambuseinheit und anwendung
DE1147746B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit Verstaerkungseinlagen armierten Spanholz-pressplatte fuer Behaelter
DE2414090C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus mit einem Bindemittel gemischten Holzteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010329