WO2008135376A2 - Auszugeinheit für ein kältegerät - Google Patents

Auszugeinheit für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008135376A2
WO2008135376A2 PCT/EP2008/054818 EP2008054818W WO2008135376A2 WO 2008135376 A2 WO2008135376 A2 WO 2008135376A2 EP 2008054818 W EP2008054818 W EP 2008054818W WO 2008135376 A2 WO2008135376 A2 WO 2008135376A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
unit according
ribs
webs
drawer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054818
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008135376A3 (de
Inventor
Peter Eckartsberg
Frank Placke
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Miele & Cie. Kg filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08736432A priority Critical patent/EP2145145A2/de
Priority to CN2008800148552A priority patent/CN101675311B/zh
Publication of WO2008135376A2 publication Critical patent/WO2008135376A2/de
Publication of WO2008135376A3 publication Critical patent/WO2008135376A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances

Definitions

  • the present invention relates to a Auszugech for a refrigeration device with a support frame and a sliding out in this drawer and a refrigerator equipped with such a pull-out unit.
  • the support frame 1 comprises a front profile 2 with c-shaped cross section, which is provided for suspension to a front edge of a shelf in a refrigerator, a rear profile 3, the barb 4 for hanging carries at a rear edge of the shelf, as well as longitudinal profiles 5, which carry a drawer 6 supportive webs.
  • the webs each have a horizontal rear portion 7 and a forward sloping section 8. They each support a protruding from the side walls of the pull-out box 6 horizontal brim 9. As long as this rests on the horizontal portions 7 of the webs, the drawer 6 is guided horizontally.
  • Object of the present invention is to provide a Auszugech for a refrigeration device and a refrigeration device with such a pull-out unit, which allows to safely store the drawer in the downwardly pivoted position.
  • a Auszugech comprising a support frame with extending in a pull-out direction webs and on the webs in the extension direction outwardly movable drawer, wherein the webs from behind to front successively a horizontal first Section and a descending from the rear to the second section, and along the side walls of the pull-out box extending ribs are slidably supported on the webs, on the second Section of the webs a rising third section follows and have the ribs in a rear area facing the webs, rising from back to front contour.
  • Such a refrigerator can be used for feeding with refrigerated goods and for the removal of refrigerated goods very safe and comfortable.
  • Another measure to secure the drawer in the downwardly pivoted or downslope position is to provide the rear-to-front sweeping contour spaced from a rear end of each rib and to provide a stop on the support frame which in the downwardly sloping position of the drawer from a rear edge the pull-out box is touched. In this way, the pivoting movement freedom of the pullout box is limited in the downhill position, so that falling out of the pullout box is also prevented when it is released in the downhill position.
  • the ribs In order to securely receive the forces occurring in the sloping position between drawer and support frame, it is desirable that the ribs have a high rigidity. This can be achieved with a low cost of materials, if the
  • Ribs each comprise a vertical web and a horizontal web, which connects the vertical web to the drawer, and the rising contour of the ribs is formed by a lower edge of the vertical web.
  • the rising contour is part of a recessed from the vertical rib
  • the webs of the support frame are preferably stiffened at the level of its third section.
  • Such a stiffener may conveniently be formed by a curved rib connecting an upper and a lower end of the third section.
  • the support frame has a rear stop limiting the displaceability of the pull-out box.
  • Fig. 2 is a perspective view of a Auszugmaschine invention with
  • Fig. 6 is a similar to Figure 5 section showing the drawer in partially pulled-out position.
  • Figure 7 is a similar to Figure 5 section showing the drawer in a horizontal stop position.
  • Fig. 8 is a similar to Fig. 5 section showing the drawer in a sloping stop position.
  • a trained in the present case as a support frame 10 carrier of the invention shown in Fig. 2, usable in a refrigeration unit not shown Auszugech comprises a central plate 1 1, which provided for mounting directly under a (not shown in FIG. 2) shelf of a refrigerator is. It is stiffened by extending in the extension direction deepened shallow ribs or shafts 12. From the lateral edges of the central plate 11 are two walls 13 down from the sides facing each other horizontal, substantially over the entire depth of the support frame extending webs 14 protrude. In Fig. 2, only the tip of one of these webs 14 is visible. On the webs 14 a drawer 15 is displaceable.
  • the drawer 15 has substantially the shape of a cuboid with an open top, wherein projecting from the upper edges of the side walls of the cuboid webs 16 which form a running around the entire cuboid brim. From an outer edge of the webs 16 in turn webs 17 extend substantially parallel to the walls of the cuboid downwards. There are the lower edges of these webs 17, which support the drawer 15 on the webs 14 of the support frame 10. Lugs 18, 19 projecting from the four corners of the central plate 11 serve to anchor the support frame 10 in grooves of profiles which respectively form a front and rear end of the shelf.
  • Fig. 3 shows the support frame 10 and the drawer 15 in an exploded configuration in which the drawer 15 protrudes forward over the support frame 10 while occupying a forward sloping orientation.
  • This configuration is stable in the Auszugmaschine invention, that is, the drawer 15 can not fall in the configuration of Fig. 3. How this is achieved will be explained with reference to FIGS. 4 to 8.
  • Fig. 4 is a partial section through the Auszugiser along a designated in Fig. 2 with IV-IV level. It can be seen a part of the central plate 1 1, one of the vertical walls 13 and the bottom of the wall 13 outgoing, in the sectional plane to the central plate 1 1 parallel web 14. Furthermore, the right angles to each other aligned webs 16, 17 of the pull-out box 15 to recognize this give a high rigidity and resilience. The webs 17 rest like runners on the webs 14 of the support frame 10th
  • the web 14 of the support frame is based on the installation orientation of the Auszugiser in a refrigerator from back to front - or with reference to FIG. 5 from left to right - divided into a substantially vertical abutment edge 20, a horizontal portion 21 which extends over the predominant Part of the depth of the Auszugiser extends, a forward gently downhill section 22 and a steeply rising stop portion 23.
  • the supported on the web 14 vertical web 17 of the pull-out box 5 has at its lower edge, also from back to front or from left to right in Fig.
  • a shelf 29, on which the support frame 10 is suspended, is shown in dashed lines in Fig. 5 and comprises a respective front and rear in profiles 30, 31 bordered
  • the profiles 30, 31 directly opposite and the central plate 1 1 extends at a small distance from the bottom plate 32.
  • the profiles 30, 31 each have an undercut groove into which the tabs 18 and 19 of the support frame engage to the support frame 10 on the
  • Fig. 6 shows the drawer 15 in a partially withdrawn from the support frame 10 position. Between the position of Fig. 5 and that of FIG. 6, the drawer is guided horizontally on the portion 21 of the web 14.
  • the drawer 15 is further advanced by a user engaging a handle groove 33 formed between the front wall 34 of the drawer and the web 34 parallel to this wall 34, the sloping portions 22 and 24 of the support frame 10 and drawer 15 begin to overlap, so that the drawer 15 drops and finally the stopper portions 23, 25 as shown in Fig. 7 meet.
  • the user can lift the drawer 15 in its rear area to cancel the overlap of the stopper portions 23, 25, and then pull it completely out of the support frame 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Auszugeinheit für ein Kältegerät umfasst einen Tragrahmen (10) mit sich in einer Auszugrichtung erstreckenden Stegen (14) und einen auf den Stegen (14) in der Auszugrichtung verschiebbar geführten Auszugkasten (15). Die Stege (14) umfassen von hinten nach vorn nacheinander einen horizontalen ersten Abschnitt (21), einen von hinten nach vorn abschüssigen zweiten Abschnitt (22) und einen ansteigenden dritten Abschnitt (23). Sich entlang von Seitenwänden des Auszugkastens (15) erstreckende Rippen (16-17) sind verschiebbar auf den Stegen (14) abgestützt und weisen in einem hinteren Bereich eine den Stegen (14) zugewandte, von hinten nach vorn ansteigende Kontur (25) auf.

Description

Auszugeinheit für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugeinheit für ein Kältegerät mit einem Tragrahmen und einem in diesem verschiebbar geführten Auszugkasten sowie ein Kältegerät ausgestattet mit einer solchen Auszugseinheit.
Bei einer in Fig. 1 gezeigten bekannten Auszugeinheit dieser Art umfasst der Tragrahmen 1 ein vorderes Profil 2 mit c-förmigem Querschnitt, das zur Aufhängung an einem vorderen Rand eines Fachbodens in einem Kältegerät vorgesehen ist, ein hinteres Profil 3, das Widerhaken 4 zum Aufhängen an einem hinteren Rand des Fachbodens trägt, sowie Längsprofile 5, die einen Auszugkasten 6 unterstützende Stege tragen. Die Stege haben jeweils einen horizontalen rückwärtigen Abschnitt 7 und einen nach vorn abschüssigen Abschnitt 8. Sie unterstützen jeweils eine von den Seitenwänden des Auszugkastens 6 abstehende horizontale Krempe 9. Solange diese auf den horizontalen Abschnitten 7 der Stege aufliegt, ist der Auszugkasten 6 horizontal geführt. Wenn der Auszugkasten 6 soweit aus dem Tragrahmen 1 herausgezogen ist, so dass er nur noch von den abschüssigen Abschnitten 8 unterstützt ist, kann er abwärts geschwenkt werden, um den Zugriff auf seinen Inhalt zu erleichtern. Es ist allerdings schwierig, den Auszugkasten 6 in dieser Stellung stabil zu halten, da sein eigenes Gewicht und das seines Inhalts ihn nach vorn treiben. Es besteht daher die Gefahr, dass der Auszugkasten 6 aus dem Tragrahmen 1 herausfällt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Auszugeinheit für ein Kältegerät und ein Kältegerät mit einer solchen Auszugseinheit anzugeben, die es erlaubt, den Auszugkasten auch in der abwärts geschwenkten Stellung sicher zu lagern.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , wonach bei einer Auszugeinheit, die einen Tragrahmen mit sich in einer Auszugrichtung erstreckenden Stegen und einen auf den Stegen in der Auszugrichtung verschiebbar geführten Auszugkasten umfasst, wobei die Stege von hinten nach vorn nacheinander einen horizontalen ersten Abschnitt und einen von hinten nach vorn abschüssigen zweiten Abschnitt umfassen, und sich entlang von den Seitenwänden des Auszugkastens erstreckende Rippen verschiebbar auf den Stegen abgestützt sind, auf den zweiten Abschnitt der Stege ein ansteigender dritter Abschnitt folgt und die Rippen in einem hinteren Bereich eine den Stegen zugewandte, von hinten nach vorn ansteigende Kontur aufweisen. Indem in der abwärts geschwenkten Stellung die ansteigende Kontur der Rippen auf den dritten Abschnitt der Stege trifft, wird ein unkontrolliertes Abrutschen des Auszugkastens verhindert.
Ferner wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruches 13. Ein derartiges Kältegerät lässt sich zum Beschicken mit Kühlgut und zur Entnahme von Kühlgut besonders sicher und komfortabel bedienen.
Eine weitere Maßnahme zur Sicherung des Auszugkastens in der abwärts geschwenkten oder abschüssigen Stellung ist, die von hinten nach vorn ansteigende Kontur von einem hinteren Ende jeder Rippe beabstandet vorzusehen und an dem Tragrahmen einen Anschlag vorzusehen, der in der abschüssigen Stellung des Auszugkastens von einem hinteren Rand des Auszugkastens berührt wird. Auf diese Weise ist auch die Schwenkbewegungsfreiheit des Auszugkastens in der abschüssigen Stellung begrenzt, so dass ein Herausfallen des Auszugkastens auch dann verhindert wird, wenn dieser in der abschüssigen Stellung losgelassen wird.
Um die in der abschüssigen Stellung zwischen Auszugkasten und Tragrahmen auftretenden Kräfte sicher aufzunehmen, ist es wünschenswert, dass die Rippen eine hohe Steifigkeit aufweisen. Dies ist mit geringem Materialaufwand erreichbar, wenn die
Rippen jeweils einen vertikalen Steg und einen horizontalen Steg umfassen, der den vertikalen Steg mit dem Auszugkasten verbindet, und die ansteigende Kontur der Rippen durch einen unteren Rand des vertikalen Stegs gebildet ist.
Vorzugsweise ist die ansteigende Kontur Teil einer aus der vertikalen Rippe ausgesparten
Kerbe.
Zweckmäßig ist auch, wenn zwischen einem hinteren Ende der Rippen und dem ansteigenden Abschnitt jeweils ein von hinten nach vorn abfallender Abschnitt gebildet ist. Dies ermöglicht es dem ansteigenden dritten Abschnitt der Stege, auch dann als ein Anschlag für den Auszugkasten zu wirken, wenn dieser unter Beibehaltung seiner horizontalen Orientierung hinausgezogen wird. Um eine Griffkontur zu bilden, an der der Auszugkasten bequem gegriffen und herausgezogen werden kann, können die Rippen einfach entlang der Vorderseite des Auszugkastens verbunden sein.
Wenn der dritte Abschnitt der Stege des Tragrahmens vollständig unterhalb des ersten Abschnitts liegt, so ermöglicht dies ein Entnehmen des Auszugkastens aus dem Tragrahmen, indem der Auszugkasten horizontal herausgezogen und dabei von Hand unterstützt wird, um zu verhindern, dass die ansteigende Kontur der Rippen an den dritten Abschnitt der Stege hängen bleibt.
Um die in der abschüssigen Stellung des Auszugkastens auftretenden Kräfte sicher aufnehmen zu können, sind die Stege des Tragrahmens vorzugsweise in Höhe ihres dritten Abschnitts versteift.
Eine solche Versteifung kann zweckmäßig durch eine gekrümmte Rippe gebildet sein, die ein oberes und ein unteres Ende des dritten Abschnitts verbindet.
Vorteilhaft ist ferner, wenn der Tragrahmen einen die Verschiebbarkeit des Auszugkastens begrenzenden hinteren Anschlag aufweist. So kann ein Kontakt des Auszugkastens mit der Rückwand eines ihn aufnehmenden Kältegeräts vermieden werden, und es bleibt zwischen dem Auszugkasten und der Rückwand ein Spalt frei, in dem Kaltluft zirkulieren kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 , bereits erläutert, eine herkömmliche Auszugeinheit;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auszugeinheit mit
Auszugkasten in eingeschobener Stellung; Fig. 3 die Auszugeinheit aus Fig. 2 mit dem Auszugkasten in abschüssiger
Stellung;
Fig. 4 einen partiellen Schnitt durch die Auszugeinheit quer zur Auszugrichtung, mit dem Auszugkasten in eingeschobener Stellung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Auszugeinheit parallel zur Auszugrichtung mit dem
Auszugkasten in eingeschobener Stellung;
Fig. 6 einen zu Fig. 5 analogen Schnitt, der den Auszugkasten in teilweise herausgezogener Stellung zeigt;
Fig. 7 einen zu Fig. 5 analogen Schnitt, der den Auszugkasten in einer horizontalen Anschlagstellung zeigt; und
Fig. 8 einen zu Fig. 5 analogen Schnitt, der den Auszugkasten in einer abschüssigen Anschlagstellung zeigt.
Ein im vorliegenden Fall als Tragrahmen 10 ausgebildeter Träger der in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen, in einem nicht gezeigten Kältegerät einsetzbaren Auszugeinheit umfasst eine zentrale Platte 1 1 , die zur Montage unmittelbar unter einem (in der Fig. 2 nicht dargestellten) Fachboden eines Kältegeräts vorgesehen ist. Sie ist durch sich in Auszugrichtung erstreckende eingetiefte flache Rippen oder Wellen 12 versteift. Von seitlichen Rändern der zentralen Platte 11 stehen zwei Wände 13 nach unten ab, von deren einander zuwandten Seiten horizontale, sich im Wesentlichen über die gesamte Tiefe des Tragrahmens erstreckende Stege 14 abstehen. In Fig. 2 ist nur die Spitze eines dieser Stege 14 sichtbar. Auf den Stegen 14 ist ein Auszugkasten 15 verschiebbar.
Der Auszugkasten 15 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders mit offener Oberseite, wobei von den oberen Rändern der Seitenwände des Quaders Stege 16 abstehen, die eine um den gesamten Quader herumlaufende Krempe bilden. Von einem äußeren Rand der Stege 16 wiederum erstrecken sich Stege 17 im wesentlichen parallel zu den Wänden des Quaders abwärts. Es sind die unteren Ränder dieser Stege 17, die den Auszugkasten 15 auf den Stegen 14 des Tragrahmens 10 abstützen. Von den vier Ecken der zentralen Platte 11 vorstehende Laschen 18, 19 dienen zur Verankerung des Tragrahmens 10 in Nuten von Profilen, die jeweils einen vorderen beziehungsweise hinteren Abschluss des Fachbodens bilden.
Fig. 3 zeigt den Tragrahmen 10 und den Auszugkasten 15 in einer auseinandergezogenen Konfiguration, in der der Auszugkasten 15 nach vorn über den Tragrahmen 10 übersteht und dabei eine nach vorn abschüssige Orientierung einnimmt. Diese Konfiguration ist bei der erfindungsgemäßen Auszugeinheit stabil, das heißt der Auszugkasten 15 kann in der Konfiguration der Fig. 3 nicht herabfallen. Wie dies erreicht wird, wird anhand der Figuren 4 bis 8 erläutert.
Fig. 4 ist ein partieller Schnitt durch die Auszugeinheit entlang einer in Fig. 2 mit IV-IV bezeichneten Ebene. Man erkennt einen Teil der zentralen Platte 1 1 , eine der vertikalen Wände 13 und den vom unteren Rand der Wand 13 ausgehenden, in der Schnittebene zur zentralen Platte 1 1 parallelen Steg 14. Des Weiteren sind die rechtwinklig zueinander ausgerichteten Stege 16, 17 des Auszugkastens 15 zu erkennen, die diesem eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit verleihen. Die Stege 17 ruhen ähnlich Kufen auf den Stegen 14 des Tragrahmens 10.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch die Auszugeinheit entlang der in Fig. 4 mit V-V bezeichneten Ebene, die sich entlang eines der Stege 17 erstreckt. Der Steg 14 des Tragrahmens ist bezogen auf die Einbauorientierung der Auszugeinheit in einem Kältegerät von hinten nach vorn - beziehungsweise bezogen auf Fig. 5 von links nach rechts - gegliedert in eine im wesentlichen vertikale Anschlagflanke 20, einen horizontalen Abschnitt 21 , der sich über den überwiegenden Teil der Tiefe der Auszugeinheit erstreckt, einen nach vorn sacht abschüssigen Abschnitt 22 und einen steil ansteigenden Anschlagabschnitt 23. Der auf dem Steg 14 abgestützte vertikale Steg 17 des Auszugkastens 5 hat an seinem unteren Rand, ebenfalls von hinten nach vorn beziehungsweise von links nach rechts in Fig. 5, einen ersten sacht abfallenden Abschnitt 24, eine dreieckige Kerbe, die einen steil ansteigenden Anschlagabschnitt 25 und einen zweiten sacht abfallenden Abschnitt 26 bildet, sowie einen horizontalen Abschnitt 27, der den überwiegenden Teil der Länge des Stegs 17 bildet. An die sich oberhalb des Auszugkastens 5 erstreckende zentrale Platte 11 sind jeweils an ihrem vorderen beziehungsweise hinteren Rand zwei Versteifungsrippen 28 im rechten Winkel angeformt.
Ein Fachboden 29, an dem der Tragrahmen 10 aufgehängt ist, ist in Fig. 5 gestrichelt dargestellt und umfasst eine jeweils vorn und hinten in Profile 30, 31 eingefasste
Bodenplatte 32. Die Abmessungen des Tragrahmens 10 und des Fachbodens 29 sind so aneinander angepasst, dass die Versteifungsrippen 28 seitlichen Flanken der Profile 30,
31 unmittelbar gegenüberliegen und die zentrale Platte 1 1 sich in geringem Abstand von der Bodenplatte 32 erstreckt. Die Profile 30, 31 haben jeweils eine hinterschnittene Nut, in die die Laschen 18 bzw. 19 des Tragrahmens eingreifen, um den Tragrahmen 10 an dem
Fachboden 29 zu verankern. Diese Nuten sind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 5 ff nicht dargestellt.
Fig. 6 zeigt den Auszugkasten 15 in einer aus dem Tragrahmen 10 teilweise herausgezogenen Stellung. Zwischen der Stellung der Fig. 5 und derjenigen der Fig. 6 ist der Auszugkasten auf dem Abschnitt 21 des Stegs 14 horizontal geführt. Wird der Auszugkasten 15 von einem Benutzer, der in eine zwischen der vorderen Wand 34 des Auszugkastens und den zu dieser Wand 34 parallelen Steg 17 gebildete Griffnut 33 eingreift, weiter vorgezogen, so beginnen die abfallenden Abschnitte 22 und 24 des Tragrahmens 10 und des Auszugkastens 15 zu überlappen, so dass der Auszugkasten 15 absinkt und schließlich die Anschlagabschnitte 23, 25 wie in Fig. 7 gezeigt aufeinandertreffen. In dieser Stellung kann der Benutzer den Auszugkasten 15 in seinem hinteren Bereich anheben, um die Überlappung der Anschlagabschnitte 23, 25 aufzuheben, und ihn dann vollständig aus dem Tragrahmen 10 herausziehen.
Er kann aber auch den vorderen Bereich des Auszugkastens 15 in die in Fig. 8 gezeigte abschüssige Stellung absenken. In dieser drückt der hintere Rand des Auszugkastens 15 von unten gegen die Wellen 12 der zentralen Platte 11 und hält diese gegen die (in dieser Fig. nicht dargestellte) Bodenplatte 32 des darüber liegenden Fachbodens gepresst. Aufgrund der Unterstützungswirkung des Fachbodens 29 braucht die zentrale Platte 11 nicht stark genug zu sein, um den in der abschüssigen Stellung des Auszugkastens 15 auftretenden Kräften allein standhalten zu können. Eine hohe Belastbarkeit ist jedoch insbesondere am Anschlagabschnitt 23 des Stegs 14 erforderlich. Diese wird hier durch eine Versteifungsrippe 35 erzielt, die sich ausgehend vom unteren Ende des Anschlagabschnitts 23, wo sie den abschüssigen Abschnitt 22 tangential verlängert, bogenförmig zum oberen Ende des Anschlagabschnitts 23 erstreckt.

Claims

Patentansprüche
1. Auszugeinheit für ein Kältegerät, umfassend einen Träger (10) mit sich in
Auszugrichtung erstreckenden Stegen (14) und einen auf den Stegen (14) in der Auszugrichtung verschiebbar geführten Auszugkasten (15), wobei die Stege (14) von hinten nach vorn nacheinander einen horizontalen ersten Abschnitt (21 ) und einen von hinten nach vorn abschüssigen zweiten Abschnitt (22) umfassen, und sich entlang von Seitenwänden des Auszugkastens (15) erstreckende Rippen (16-17), die sich verschiebbar auf den Stegen (14) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zweiten Abschnitt (22) der Stege (14) ein ansteigender dritter Abschnitt (23) folgt, und dass die Rippen (16-17) in einem hinteren Bereich eine den Stegen (14) zugewandte, von hinten nach vorn ansteigende Kontur (25) aufweisen.
2. Auszugeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von hinten nach vorn ansteigende Kontur (25) von einem hinteren Ende jeder Rippe (16-17) beabstandet ist und dass in einer abschüssigen Stellung des Auszugkastens (15) ein hinterer Rand des Auszugkastens (15) einen Anschlag (12) des Trägers (10) berührt.
3. Auszugeinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (16-17) jeweils einen vertikalen Steg (17) und einen horizontalen Steg (16) umfassen, der den vertikalen Steg (17) mit dem Auszugkasten (15) verbindet, und dass die ansteigende Kontur (25) der Rippen (16-17) durch einen unteren Rand des vertikalen Stegs (17) gebildet ist.
4. Auszugeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ansteigende Kontur (25) Teil einer aus der vertikalen Rippe (17) ausgesparten Kerbe (25-26) ist.
5. Auszugeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem hinteren Ende der Rippen (16-17) und der ansteigenden Kontur (25) jeweils ein von hinten nach vorn abfallender Abschnitt (24) gebildet ist.
6. Auszugeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (16-17) entlang der Vorderseite (34) des Auszugkastens (15) verbunden sind.
7. Auszugeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (23) der Stege (14) des Trägers (10) vollständig unterhalb des ersten Abschnitts (21 ) liegt.
8. Auszugeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14) in Höhe ihres dritten Abschnitts (23) versteift sind.
9. Auszugeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung durch eine ein oberes und ein unteres Ende des dritten Abschnitts (23) verbindende gekrümmte Rippe (35) gebildet ist.
10. Auszugeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) einen die Verschiebbarkeit des Auszugkastens (15) begrenzenden hinteren Anschlag (20) aufweist.
11. Auszugseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ddurch gekennzeichnet, dass der Träger als Tragrahmen (10) ausgebildet ist.
12. Auszugeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (10) von einem Fachboden (29) abgehängt ist.
13. Kältegerät mit einem Auszugskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2008/054818 2007-05-08 2008-04-21 Auszugeinheit für ein kältegerät WO2008135376A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08736432A EP2145145A2 (de) 2007-05-08 2008-04-21 Auszugeinheit für ein kältegerät
CN2008800148552A CN101675311B (zh) 2007-05-08 2008-04-21 用于冷却装置的抽拉单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021552A DE102007021552A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Auszugeinheit für ein Kältegerät
DE102007021552.7 2007-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008135376A2 true WO2008135376A2 (de) 2008-11-13
WO2008135376A3 WO2008135376A3 (de) 2009-05-07

Family

ID=39829259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054818 WO2008135376A2 (de) 2007-05-08 2008-04-21 Auszugeinheit für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2145145A2 (de)
CN (1) CN101675311B (de)
DE (1) DE102007021552A1 (de)
RU (1) RU2464509C2 (de)
WO (1) WO2008135376A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102113777A (zh) * 2009-12-31 2011-07-06 厦门新技术集成有限公司 带有导轨机构的吸塑塑料抽屉
CN102472564A (zh) * 2009-08-10 2012-05-23 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有用于待冷却的物品的可滑动的容器的制冷装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2385691B1 (es) * 2009-04-08 2013-06-17 Fagor, S. Coop. Aparato frigorífico con bandeja y contenedor extraíble.
CN102620514A (zh) * 2012-04-26 2012-08-01 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的储物盘和具有该储物盘的冰箱
CN102620513A (zh) * 2012-04-26 2012-08-01 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的储物盒和具有该储物盒的冰箱
CN102937359B (zh) * 2012-11-23 2015-05-27 海尔集团公司 冰箱的抽屉结构
GB201407972D0 (en) * 2014-05-06 2014-06-18 Big Skies Ltd Retail product shelf arrangement
SG11201707496YA (en) * 2015-07-14 2018-01-30 Mitsubishi Electric Corp Refrigerator
CN105059812A (zh) * 2015-08-24 2015-11-18 青岛冠宇工业设备有限公司 一种抽拉式零件盒及安装有该零件盒的货架
CN106091562B (zh) * 2016-07-15 2018-10-12 青岛海尔股份有限公司 密闭盒
DE102020210280A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmeschale mit nach hinten verjüngter Führungsschiene, sowie Führungsvorrichtung und Haushaltskältegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722975A (en) 1972-01-03 1973-03-27 Rubbermaid Inc Tilt-open drawer construction
US5244272A (en) 1992-11-02 1993-09-14 Thompson Donn K Space-saving undercabinet spice jar drawer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242903A (en) * 1938-03-14 1941-05-20 Sneath Glass Company Refrigerator and tray construction
US4274689A (en) * 1979-09-10 1981-06-23 Leslie Metal Arts Company Drawer glide assembly
US5273354A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Donnelly Corporation Molded refrigerator shelf and support bracket
SE521374C2 (sv) * 1999-09-09 2003-10-28 Hl Display Ab Utdragbar hylla
CN2767934Y (zh) * 2004-12-24 2006-03-29 河南新飞电器有限公司 一种带保鲜盒的搁架

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722975A (en) 1972-01-03 1973-03-27 Rubbermaid Inc Tilt-open drawer construction
US5244272A (en) 1992-11-02 1993-09-14 Thompson Donn K Space-saving undercabinet spice jar drawer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472564A (zh) * 2009-08-10 2012-05-23 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有用于待冷却的物品的可滑动的容器的制冷装置
CN102113777A (zh) * 2009-12-31 2011-07-06 厦门新技术集成有限公司 带有导轨机构的吸塑塑料抽屉

Also Published As

Publication number Publication date
CN101675311B (zh) 2012-08-29
EP2145145A2 (de) 2010-01-20
CN101675311A (zh) 2010-03-17
DE102007021552A1 (de) 2008-11-13
RU2464509C2 (ru) 2012-10-20
RU2009140959A (ru) 2011-06-20
WO2008135376A3 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135376A2 (de) Auszugeinheit für ein kältegerät
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP1904799B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102007005952A1 (de) Kältegerät mit an einer Schiene aufgehängten Fachböden
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
DE102009029142A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer Schale
DE202004021747U1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE602005000018T2 (de) Lagersystem und Komponenten dafür
EP0037034B1 (de) Schublade aus Kunststoff mit mindestens einer versteifenden Führungsschiene
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3199896A1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2005093A2 (de) Kältegerät mit abstellplatte
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
EP2324732A1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
DE10339935A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Kühlgutträger
DE102019122722B3 (de) Display
WO2008135392A1 (de) Haushaltsgerät
DE202006016119U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009028791A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE102014212115A1 (de) Teleskop-Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
DE102013225088A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880014855.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3573/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008736432

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008736432

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009140959

Country of ref document: RU