We found 29815 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 29815 item(s)
    /page

Lot 178

Robert Taylor signed 7x6 inches album page. Robert Taylor (born Spangler Arlington Brugh; August 5, 1911 - June 8, 1969) was an American film and television actor and singer who was one of the most popular leading men of cinema. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 187

Tommy Steele Singer Signed Vintage Photo. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 60

Jean Simmons, a signed 9x7 vintage film photo. A British actress and singer who appeared in over sixty films, including Hamlet (1948), Guys and Dolls (1955), Young Bess (1953), The Robe (1953), The Big Country (1958), Elmer Gantry (1960) and Spartacus (1960). Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 673

Elkie Brooks Singer Signed Pearls Anniversary Mounted 8x10 Photo. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 674

Jake Bugg Singer Signed 8x10 Photo. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 677

Howard Keel (1919-2004) Singer, Actor Signed Vintage Sheet Music Cover 'Kismet'. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 680

Ricky Wilson Kaiser Chiefs Singer Signed 8x12 Photo. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 693

Dannii Minogue Singer, Actress Signed Promo Photo. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 700

Paula Abdul Singer Signed 8x10 Photo. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 78

Norman Wisdom, a signed and dedicated 10x8 photo. Sir Norman Wisdom was an English actor, comedian, musician and singer best known for a series of comedy films produced between 1953 and 1966 featuring a hapless onscreen character often called Norman Pitkin. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 82

David Kernan, a signed approx. 6x4 photo neatly cut from a magazine, on good quality paper plus accompanying signed letter. An actor and singer best known for his role as Private Hinch in 'Zulu'. He also appeared in other films, including Carry On Abroad and in cult TV series, one of which was the Avengers, appearing in two separate episodes. Dated Jan 1973 to back. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 361

Antique Singer sewing machine with fitted wooden box cover & key

Lot 4017

Bono signed 12 x 9.5 inch black and white print. Bono is an Irish singer-songwriter, activist, and philanthropist. He is the lead vocalist and primary lyricist of the rock band U2.

Lot 260

LINDA LE KINFF (French b1949) *ARR* Violinist and singer  Oil on canvas, signed lower left, 19cm x 15cm, frame 42cm x 38cm.

Lot 658

A SINGER SEWING MACHINE

Lot 75

AN INTERESTING GROUP OF 1960'S PERIOD PHOTOGRAPHIC NEGATIVES AND PRINTS DEPICTING NUMEROUS ART WORKS OF THE PERIOD BY JIM DINE, SINGER, CARMEN GRACIA, MICHAELI, BRICAUT, TREVELYAN, EDOUDO PALOZZI, CHARLES EAST, HASEGAWA, ERIC ACRES, WILLIAM BROWN STREET, EDITIONS ELECTO, JOHN BRUNSDON AND MANY OTHERS. SOME PRINTS WITH DESTE PHOITOGRAPHY STAMP (Eileen Olive Deste)

Lot 469

Singer sewing machine table with cast base (in working order) and Victorian white painted towel rail

Lot 3013

Rudy Vallee Original hand-signed cheque.- date stamped December 12, 1935, from the Manufacturers Trust Company, New York, made payable to Isadore Zir (possibly the viola player and jazz musician) for the sum of 35 dollars and 60 cents; with COA from UACC .Rudy Vallee (1901-1986) was an American singer, bandleader, and actor. He was one of the first original teen-idols before Frank Sinatra or Bing Crosby.Condition Report: light creasing, a small clean edge tear to centre of right edge.

Lot 3023

Josephine Baker (1906-1975) African-American Dancer and Singer. A signed programme from the London Palladium, dated 1974, 13 x 23 cm.

Lot 3223

Biographies: Music and related Signed first editions a group of eight hardback and paperback books, seven of which are Signed, includes, ADAMSON (Barry). Up Above the City, Down Beneath the Stars, Signed Limited Deluxe edition, one of 500 boxsets, published by Omnibus Press, 2012, Signed on preliminary page by Barry Adamson, includes a 7single of two covers, side A The Folk Singer, side B The Sweeney (In Dub), an art print of an original photo taken by Adamson and a bespoke bookmark, dust-jacket, within publishers black presentation box; STEIN (Chris). Point of View: Me, New York City and the Punk Scene, first US. edition, Signed by the author on half-title page, dustjacket, published New York: by Rizzoli, 2018; MELANIE C. Who I Am, Signed, dust-jacket, published by Welbeck, 2022; GILLESPIE (Bobby). Tenement Kid, Signed, dust-jacket, published by White Rabbit, 2021; AIZLEWOOD (John). Radio_Head: Life in a Glasshouse, Signed and inscribed by the author on title-page, dust-jacket, published by Palazzo Editions, 2022; HAGAR (Sammy): James O. Fraioli. Sammy Hagars Cocktail Hits: 85 Personal Favorites from the Red Rocker, Signed in red ink by Sammy Haggar on a white label pasted to front endpaper, published by Skyhorse/ Culinary, 2022; TUTTI (Cosey Fanni). Art Sex Music, Signed paperback edition, published by Faber & Faber, 2017; together with FRAMPTON (Peter). Do You Feel Like I Do?, first trade paperback edition (unsigned) published by Hatchette Books, 2021. 4to, 8vo. (8)Condition Report: near mint conditions.

Lot 3528

Martin Schauss, stehender weiblicher AktAnfang 20. Jh., signiert "Martin Schauss", Bronze braun patiniert, stehender weiblicher Akt in tänzerischer Pose, den Kopf in den Nacken gelegt und die Augen sinnend geschlossen, auf kleiner runder Plinthe mit abgerundeter Oberkante, auf hohen, dunklen Marmorsockel montiert, minimale Altersspuren, H Bronze 37 cm, H gesamt 53 cm. Künstlerinfo: auch Schauß, deutscher Bildhauer und Medailleur (1867 Berlin bis 1927 ebenda), Neffe des Portraitmalers Ferdinand Schauss, lernte an der Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin, 1888-1891 Studium der Bildhauerei an der Berliner Akademie der Künste unter anderem unter Fritz Schaper und Ernst Herter, bereiste Paris für mehrere Jahre und studierte an der Académie Julian bei den Medailleuren Henri Chapu und Denys Puech, zurück in Berlin arbeitete er zeitweilig wieder bei KPM bis er den Großen Staatspreis der Berliner Akademie gewann, dann bereiste er Rom, dann ansässig und freischaffend tätig in Berlin, 190 Mitglied der Berliner Freimaurerloge "Zum Goldenen Pflug", beschickte mehrfach die Große Berliner Kunstausstellung und gewann dort mehrere Preise. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Boetticher, Müller-Singer, Klunzinger-Seubert, Seubert, Saur, Dressler, Scheidig ”Die Weimarer Malerschule” und Wikipedia.

Lot 3700

Pierre Alexandre Aveline, attr., "La Belle Cuisinière" Blick ins rustikale Kücheninterieur mit offener Feuerstelle und jungem Küchenmädchen, von einem jungen Mann begehrt, seitenverkehrte Wiedergabe des vor 1735 entstandenen Gemäldes "La Belle Cuisinière [dt.: Die schöne Köchin]" von Francois Boucher (1703-1770), welches heute in der Sammlung des Cognacq-Jay-Museums in Paris verwahrt wird, Reproduktions-Kupferstich auf Bütten, 18. Jh., Abzug wohl vor der Schrift unterhalb der Darstellung, beschriftete Blätter des Motivs weisen das Werk als einen Stich von Pierre Alexandre Aveline aus, hierzu bemerkt Bénézit "... Er war ein Schüler von Jean-Baptiste de Poilly und war der brillanteste Künstler seiner Familie, der unter den Kupferstechern des 18. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert einnahm. ... Seine Reproduktionen ... sind zu Recht hoch angesehen. ...", etwas fleckig und lichtrandig, hinter Glas und Passepartour im sehr schönen klassizistischen Holzrahmen mit quadrierten Ecken und Goldverzierungen gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 43,5 x 35,5 cm. Künstlerinfo: auch Pierre II. oder Peter Aveline, frz. Kupferstecher, Zeichner, Portraitmaler und Illustrator (ca. 1702 Paris bis ca. 1760 Paris), Sohn des Malers, Kupferstechers, Zeichners und Arztes Pierre Aveline des Älteren (1679 bis vor 1722), Schüler von Jean-Baptiste Poilly, 1737-42 Mitglied der Pariser Akademie, stach nach Altmeistern vornehmlich jedoch nach Zeitgenossen wie François Boucher und Watteau, beschickte den Pariser Salon, tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bénézit, Müller-Singer, Nagler und Wikipedia.

Lot 3713

Jacques Rigaud, Schloss Marly-le-Roi bei VersaillesAnsicht des Eingangs und Ehrenhofs des 1679-86 durch Ludwig XIV. bei Marly/Ile-de-France errichteten barocken Jagd- und Sommerschlosses mit Höflingen und ankommenden Kutschen der königlichen Entourage, hierzu schreibt Nagler (1843): "... J. Rigaud widmete sich ausschliesslich der Radirkunst, und lieferte zahlreiche Blätter, die größere Beachtung verdienen, ... Viele bieten Ansichten von Paris, der königlichen Schlösser und anderer Staatsgebäude. Als completes Werk haben sie den Haupttitel: »Maisons royales et autres palais remarquables en Francais [dt.: Königshäuser und andere bemerkenswerte Paläste in Frankreich]«. ...", vorliegendes Blatt zählt zur bei Nagler aufgeführten Folge "... 27) Sechs verschiedene Ansichten des Schlosses von Marly qu. fol. ...", kolorierter Kupferstich auf Bütten, 1. Hälfte 18. Jh., unten mittig in der Platte frz. bezeichnet "Diverces Vuës du Chateau Royal de Marli - Cette premiere vuë est prise à la principale Entrée proche la grille en arivant de Paris (dt.: Verschiedene Ansichten des Chateau Royal de Marli - Diese erste Ansicht wurde am Haupteingang in der Nähe des Tors aufgenommen, wenn Sie aus Paris anreisen]" darunter Angabe der Bezugsadresse "à Paris chez l´Auteur ruë St. Jacques vis a vis le College du Plessis [dt.: in Paris im Hause des Autors in der Rue St. Jacques gegenüber dem College du Plessis]", links unter der Darstellung signiert "J. Rigaud In. sculp. [J. Rigaud, erdacht, gestuchen]" und rechts Privileg "avec Privilege du Roy [dt.: mit königlicher Erlaubnis]", Falt- und Altersspuren, hinter Glas und Passepartout im klassizistischen Leistenrahmen mit quadrierten Ecken in Zweitverwendung gerahmt, Plattenmaße ca. 26 x 48,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Zeichner und Graphiker (1680 Puyloubier/Bouches-du-Rhône bis 1754 Paris), um 1707 Eintritt ins Büro des Generaldirektors der französischen Befestigungsanlagen Le Pelletier, lebte in der Provence, schließlich bis 1720 in Marseille, ab 1720 als Radierer und Verleger in der Rue St. Jacques in Paris tätig, ab 1730 Herausgabe der bedeutenden Serie "Les Maisons Royales de France [dt.: Die Königshäuser von Frankreich]", welche von seinem Neffen Jean-Baptiste Rigaud vervollständigt wurde, 1733 und 1736 Reise nach England, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Nagler und Bénézit.

Lot 3771

Henry Héran, "Spielendes Meerweib"Nixe mit langem roten Haar, ein Meeresgetier haltend, siehe Söhn HdO 52804-4, unter der Darstellung links typographisch bezeichnet "Henry Héran, spielendes Meerweib Pan III vierfarbiger Originaldruck (drei Holzschnitte, eine Lithographie)“, 1897, lichtrandig, unter Passepartout (schmutzspurig) montiert und hierauf bezeichnet "Henri Héran-Paris" und "Sammlung H. W. Müller", Darstellungsmaße ca. 28,5 x 20,5 cm, Blattmaße ca. 36,5 x 28 cm. Künstlerinfo: eigentlich Paul Lorenz Otto Heinrich Herrmann, auch genannt Henri Héran, dt. Maler und Graphiker (1864 München bis 1940 Berlin), aufgewachsen im Kreis seines Onkels Paul Heyse, zum Architekturstudium vorgesehen, heimlich Malunterricht und Zerwürfnis mit Heyse, später Schüler der Malschule von Max Ebersberger und zwei Jahre Schüler von Ferdinand Barth, 1883 kurzzeitige Immatrikulation an der Akademie München, später Panoramenmaler und Restaurator von Fresken in Bayern und Schwaben, anschließend einige Jahre in New York und Chicago (Weltausstellung 1893), 1895 Übersiedlung nach Paris und Annahme des Künstlernamens "Henri Héran", verkehrte hier im Freundeskreis um Edvard Munch, Strindberg und Oscar Wilde, 1906 Übersiedlung nach Berlin, schuf hier u. a. Deckengemälde für die Hotels Adlon und Eden, tätig für die Zeitschriften "Pan" und "Le Centaure", erhielt diverse Ehrungen, u. a. die Goldene Staatsmedaille Berlin und 1914 die Sächsische Staatsmedaille sowie den Großen Ehrenpreis der Stadt Leipzig, Mitglied im Verein Berliner Künstler, der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin und der Münchner Sezession, Quelle: Thieme-Becker, Singer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Akten der Reichskammer der Bildenden Künste Berlin und Internet.

Lot 3801

Prof. Hermann Stockmann, Im Biergartenhumorvolle sommerliche Biergartenszene über einer romantischen Kleinstadt, unten Trinkverse "Als Moses einstmals in der Wüst´...", Mischtechnik, Heliogravüre nach Hermann Stockmann, wohl von Artur Dorn-München aquarelliert, unten mittig signiert und datiert "H. Stockmann 1901", rückseitig Dedikation "Zur Erinnerung an den Hochzeitstag 3. Oktober 1903. Hermann Wieland München", etwas fleckig, original hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 42 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Illustrator (1867 Passau bis 1938 Dachau), ab 1881 in München, zunächst hier Dekorationsmalerlehre, studierte 1885-94 an der Akademie München bei Gabriel von Hackl, 1889-94 Meisterschüler bei Johann Caspar Herterich und Wilhelm von Diez, Mitglied der Künstlergesellschaft Allotria, über 30 Jahre Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift „Fliegende Blätter“, ab 1896 Mitarbeiter der „Jugend“, 1898 Übersiedlung nach Dachau, Gründer des Dachauer Museumsvereins und der Gemäldegalerie, Mitbegründer und Ehrenmitglied der Dachauer Künstlervereinigung, 1910 von Prinzregent Luitpold zum Akademieprofessor ernannt, erhielt zahlreiche Ehrungen, ab 1927 Ehrenbürger von Dachau, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Verein Luitpold-Gruppe München, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler, Wikipedia, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Ries, Fleming, Reitmeier "Dachau ein Kunstbilderbuch", Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler" und Artikel von Dr. Wilfried Hartleb.

Lot 3943

Wilhelm Kuhnert, attr., Orang-Utandetailreiche Zeichnung eines sitzenden Orang-Utans, Bleistift auf Papier, wohl Ende 19. Jh., rechts unten signiert oder bezeichnet "W. Kuhnert", auf Rahmenrückwand Widmung "Meinen lieben Klaus und meiner lieben Ebba zur Verlobung 24. Nov.(19)57 von Onkel Arno Kipp", gleichmäßig gebräunt und minimal fleckig, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 12,2 x 15 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Wilhelm Karl Kuhnert, genannt "Löwen-Kuhnert", bedeutender dt. Tiermaler, Illustrator, Zeichner und Radierer (1865 Oppeln bis 1926 Flims in Graubünden), 1883-87 Stipendiat und Schüler der Königlichen Akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin bei Ferdinand Bellermann und Paul Friedrich Meyerheim, auf Grund seiner Vorliebe für die Darstellung von tropischen Tieren, vor allem Löwen und deren Studium vor Ort in freier Wildbahn (Ägypten, Südafrika, Indien), wurde Kuhnert zum bedeutendsten und gefragtesten Illustrator (z.B. „Das Tierleben der Erde“ von Haacke) und Maler dieses Genres seiner Zeit, Mitglied im Verein Berliner Künstler, im Verband Deutscher Illustratoren und in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Dressler und Wikipedia.

Lot 3946

Willy Mulot, Sammlung Zeichnungenbestehend aus zehn Aquarellen, zwölf Zeichnungen und zwei identischen Lithographien, teils während der Studienzeit in Düsseldorf entstanden und teilweise signiert, Blattmaße max. ca. 48 x 34 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906-14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot 3947

Willy Mulot, Umfangreicher Zeichnungskonvolutbestehend aus ca. 156 Zeichnungen und Skizzen in Bleistift und Pastell mit der Darstellung von Pflanzen, Landschaften, technischen Geräten und Szenen aus dem Soldatenleben, vier Karikaturen/Illustrationszeichnungen, sieben charaktervolle Portraits von Persönlichkeiten, eine gezeichnete Urkunde, zwei handsignierte Lithographien und vier Landschaftsgemälde, Öl auf Leinwand (nicht auf Keilrahmen gespannt), 1. Hälfte 20. Jh., teilweise signiert, unterschiedliche Erhaltung und unterschiedliche Maße. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906-14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot 4104

Friedrich A. Schlegel, attr., "Motiv aus Böhmen"sonnendurchflutete hügelige Landschaft mit blühenden Kirschbäumen, ein paar Häusern und Figurenstaffage, Landschaftsmalerei in freundlicher Farbigkeit, Aquarell, laut Rahmenrückseite auf Innenseite datiert und bezeichnet "2/9. (18)86 F. A. Schlegel "Motiv aus Böhmen"", unter Passepartout in Leiste der Zeit gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 13,5 x 17 cm. Künstlerinfo: Friedrich August Schlegel, dt. Maler (1828 Heidersdorf bis 1895 Dresden), Schüler von Ludwig Richter an der Meissener Mal- und Zeichenschule, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Singer und Friedrich "Ludwig Richter und sein Schülerkreis".

Lot 4124

Albin Enders, "Ernte" Hirtenpöhl bei Weischlitzspätsommerliche vogtländische Erntelandschaft mit Strohpuppen auf abgeerntetem Getreidefeld, vor Fichtengruppe unter effektvoll bewölktem Himmel, hierzu bemerkt der Kunstkritiker Joseph August Beringer aus Mannheim: "... Ich möchte die Kunst Albin Enders' ... einen sehr starken, koloristischen ursprünglichen Impressionismus nennen, wobei die formauflösende Tendenz des Impressionismus zugunsten einer großräumigen und gewiß formstrengen malerischen Ausdrucksform vermieden ist. Enders steht fest auf dem uralten Kunstgesetzboden, dass Malen Gestalten [in Raum, Form und Farbe] ist.“, stimmungsvolle Landschaftsmalerei mit breitem, gering pastosem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Karton, links unten ligiert monogrammiert und datiert "Æ 1924", rückseitig originales Künstleretikett "Ernte - Albin Enders Weischlitz iV", Malgrund leicht gewölbt, minimale Altersspuren, etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 75 x 102 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Radierer (1869 Meßbach bis 1946 Oberweischlitz), frühe Förderung durch seinen Lehrer Louis Riedel (1847-1919), studierte 1884-89 an der Plauener Kunstschule, anschließend zweijähriger Militärdienst, ab 1891 Anstellung im Berliner Druck- und Verlagshaus W. Hagelberg AG als Zeichner chromlithographischer Karten und Luxuspapiere, 1893 Hinwendung zur freien Malerei, unternahm zusammen mit Albin Schlehahn regelmäßig Wanderfahrten in den Schwarzwald, die Fränkische Schweiz, die Alpen und an die Ostsee, gefördert vom Direktor der Plauener Kunstschule Richard Hofmann und dem Plauener Sammler und Mäzen Robert Wirth, erhielt in München Privatunterricht, studierte an der Akademie Karlsruhe bei Gustav Schönleber und Robert Poetzelberger und 1899-1900 Studium an der Akademie Stuttgart bei Carlos Grethe, ab 1907 freischaffend tätig in Oberweischlitz bei Plauen, Quelle: Vollmer, Dressler, Saur Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon, Müller-Singer, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Wikipedia.

Lot 4319

Johann Brandeis, HerrenportraitBrustbildnis eines elegant gekleideten würdevollen Herrn mittleren Alters, fein lasierende Bildnismalerei, hierzu schreibt Thieme-Becker: "... Er war hauptsächlich in Adelskreisen beschäftigt. Die Glatte Manier des Porzellanmalers hat er erst sehr spät abgelegt. Als sein bestes Werk gilt das lebensgroße Portrait des Grafen Thun-Hohenstein im Prager Rudolfinum (1871). ...", Öl auf Leinwand, rückseitig signiert und datiert "J. Brandeis 1869", restaurierte Fehlstellen in der Leinwand, schön gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann [Jan] Adolf Brandeis, böhmischer Maler, Porzellanmaler, Aquarellist und Fotograf (1813 Týniště nad Orlicí [dt.: Tinischt] in Böhmen bis 1872 Prag), zunächst Tätigkeit als Porzellanmaler an der Porzellanmanufaktur in Morchenstern [tschech.: Smržovka] bei Jablonec nad Nisou, ab 1837 Studium an der Akademie Prag bei František Tkadlík, parallel als Aquarellist und Portraitmaler tätig, später Schüler der Privatschule von Joseph Bernhardt in München, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Holland und Belgien, um 1843 als Daguerreotypist tätig, 1843-44 Mitglied im Münchner Kunstverein, 1853-54 in Paris, hier Schüler in Ölmalerei bei Thomas Couture, ab 1854 in Prag, hier als Portraitmaler und ab ca. 1860 als Portraitfotograf tätig, betrieb 1861-1864 mit Unterstützung seines Schwagers, des Fotografen August Liebelt und des Fürsten von Thurn-Taxis ein Fotoatelier, zeitweise Aufenthalt in Wien, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Naděžda Blažíčková-Horová "Kunst des 19. Jahrhunderts in Böhmen (1790-1910)", Info Pavel Scheufler und Müller-Singer.

Lot 4338

Oskar Leu, Häuschen am Waldrandkleines Haus am Waldrand mit seichtem Gewässer im Vordergrund und bewaldeten Berghängen im Hintergrund, etwas pastose Malerei mit überwiegend kurzen Pinselstrichen, Leinwand auf Sperrholz, um 1900, unten links signiert "Oscar Leu", partiell Abplatzungen der Malschicht, etwas retuschiert, gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 41,5 cm, Künstlerinfo: auch Oscar Leu, dt. Landschaftsmaler (1864 Düsseldorf bis 1942 München), Sohn und Schüler des August Leu des Älteren (1818-1897), ab ca. 1882 in Berlin, studierte an der Akademie Berlin, ab 1884 Studium an der Akademie München bei Karl Raupp, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, später freischaffend in München und Dessau, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Münchner Akademie, Dressler, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Lot 4342

Carl August Oesterley Junior, "Am Saltenfjord"sommerlicher Blick vom Fjordufer mit Hütten zur Bergkulisse am jenseitigen Ufer, pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Malkarton, links unten signiert und datiert "C. Osterley jr. 1895", rückseitig alte Annotation "Carl Osterley - geb. 1839 - lebt seit 1885 in Blankenese", reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 31 x 44 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl August Heinrich Ferdinand Oesterley, auch Karl Oesterley, dt. Genre-, Landschafts-, Architektur und Portraitmaler (1839 Göttingen bis 1930 Hamburg-Blankenese), zunächst Schüler seines Vaters, des Malers Carl Oesterley Senior (1805-1891), Schüler des Polytechnikums Hannover, studierte 1856-60 an der Akademie Düsseldorf bei Ernst Deger, Eduard Bendemann, Carl Müller, Andreas Müller, Rudolf Wiegmann, Christian Köhler und Carl Sohn, 1865 Aufenthalt in Lübeck, unternahm ab 1870 regelmäßig Studienreisen nach Norwegen, ab 1885 in Blankenese bei Hamburg freischaffend, beschickte den Münchner Glaspalast, Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832, zum Professor ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Rump, Schülerlisten der Düsseldorfer Akademie, Feddersen, Müller-Singer, Boetticher, Seubert, Dressler und Wikipedia.

Lot 4408

Otto Dinger, Zechende im InterieurWirtsstubeninterieur mit fröhlich trinkenden Männern, rechts ein kleines barfüßiges Mädchen, im Hintergrund ein Nebenzimmer mit einer älteren Frau beim Verarbeiten von Gemüse, kaum pastose, detailreiche Genremalerei mit feinem Pinselduktus, Öl auf Karton, Anfang 20. Jh., unten rechts signiert "O. Dinger", in Goldstuckrahmen gerahmt, etwas Malschichtverlust, gering retuschiert, gering reinigungsbedürftig, Falzmaße ca. 55,5 x 78 cm. Künstlerinfo: dt. Portrait- und Genremaler, Illustrator und Radierer (1860 Düsseldorf bis 1921 Berlin?), studierte an der Akad. Düsseldorf, später Schüler von Karl Köpping in Berlin, beschickte ab 1891 Berliner Ausstellungen u. a. die „Großen Berliner Kunstausstellungen“, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Müller-Singer und Internet.

Lot 4409

Prof. Andreas Dirks, Segelboot im Windmelancholische Morgenstimmung mit auslaufendem Segelboot auf bewegter See, W. Schäfer schrieb 1900 in der Vierteljahresschrift "Die Rheinlande" "... [Dirks ist] ... weder heroisch noch romantisch. Wenn er von seinem Sylt hinauszog, wollte er sein Handwerk lernen, weiter nichts. Was er malen konnte, trug er als unverlöschliche Anschauung seiner Jugend in sich: die Landschaft und das Meer seiner Heimat. Dadurch, daß er niemals etwas anders malte, blieb er einfach, fast herzlich. Er fühlte das Meer nicht wie eine fremde unheimliche Macht, sondern als vertrautes Lebenselement. Ob seine Wellen im Sturm jagten, ob sie in der Sonne herrlich schimmerten oder im Licht der Laternen farbig glühten: Er sah es ohne Reflexionen. Und so malte er es auch in einfacher Freude an seiner Kraft und Schönheit. ...", pastose Marinemalerei in silbriggrauer Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1910, unten signiert "Dirks", Craquelure, freigestellt in neuzeitlicher weißer Leiste gerahmt, Falzmaße ca. 77,5 x 95,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Andreas Carl (Karl) Nicolaus Dirks, dt. Landschafts- und Marinemaler sowie Graphiker (1866 Tinnum auf Sylt bis 1922 Düsseldorf), zunächst Schüler der Hamburger Gewerbeschule, 1883-86 Studium an der Akademie Düsseldorf bei Heinrich Lauenstein, Hugo Crola und Adolf Schill, studierte 1887-93 an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar, hier Meisterschüler bei Theodor Hagen und Leopold von Kalckreuth, 1889 Malaufenthalt in der Künstlerkolonie Gothmund, ab 1893 freischaffend in Düsseldorf, 1894-95 Studienreise nach Belgien, 1904 an den Bodensee, 1907-08 Studienreise nach Deutsch-Südwestafrika, zeitweise in New York in den USA, Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereine "Malkasten", "St. Lucas" und "Laetitia" sowie im Düsseldorfer Ausstellerverband, vor 1911 zum außerordentlichen Professor ernannt, tätig in Düsseldorf und regelmäßige Sommeraufenthalte im Zweitatelier auf Sylt, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Bénézit, Scheidig "Die Weimarer Malerschule", Dressler, Schülerlisten der Düsseldorfer Akademie und Wikipedia.

Lot 4413

Toni Elster, "Packhäuser an der Weser"grauer Wintermorgen in Bremen mit Kahn vor Speichergebäuden am Stephani-Ufer der Weser mit angedeuteter Bogenbrücke im Hintergrund, nach einer Kollektivausstellung in der Bremer Kunsthalle 1924 schrieb ein Rezensent zur Malerei der Künstlerin bewundernd über die „... restlose Beherrschung des Handwerklichen ...“ und befindet die Gemälde Elsters als „... Meisterstücke einer Impression, die über alle Mittel verfügt und dabei doch jene Sparsamkeit zu wahren weiß, die nur überlegte Sicherheit sich erlauben darf ... Am freiesten gibt sich Frl. Elster in ihren Hafenmotiven...", stimmungsvolle Malerei mit breitem Pinselduktus in silbrig-grauer Farbigkeit, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., links unten signiert "Elster", rückseitig auf dem Keilrahmen originales Künstleretikett "Packhäuser an der Weser", schön gerahmt, Falzmaße ca. 53,5 x 70 cm. Künstlerinfo: eigentlich Meta Antonie Elster, dt. Malerin, Aquarellistin und Graphikerin (1861 Bremen bis 1948 München), entstammt begüterter Bremer Kaufmannsfamilie, unternahm zahlreichen Reisen (Frankreich, Italien, Spanien und der Schweiz), lebte in Bremen, nach Krankheit späte Hinwendung zur Malerei, ab 1897 Studienaufenthalte in München, hier zunächst als Aquarellistin tätig, unternahm Studienreise nach Schottland, hier Schülerin von John Terris (1865-1914), nach München zurückgekehrt, Schülerin des Landschaftsmalers Professor Fritz Baer (1850-1919), unterhielt Ateliers in Bremen und München, zeitweise auch in der Künstlerkolonie Dötlingen tätig, ab 1900 Ausstellungen im Münchner Glaspalast, ab 1904 Mitglied der Luitpoldgruppe, beschickte Ausstellungen in Berlin, München, Düsseldorf, Hannover, Hamburg und Bremerhaven, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler, Quelle: Thieme-Becker, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Inge Jacob „Hermine Oberbeck-Rohte und Bremer Malerinnen um 1900“, Birgit Nachtwey "... und sie malten doch!", Müller-Singer und Wikipedia.

Lot 4422

Viktor Freytag, Schwäne auf dem Fließsommerliche Szene im Dorf mit sieben Schwänen auf schmalem Bach, pastose Malerei, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, um 1940, rechts unten signiert "V. Freytag", Retuschen, restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 82 x 62 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis-, Genre- und Landschaftsmaler sowie Werkkünstler (1870 Berlin bis nach 1950), ausgebildet in Karlsruhe und Paris, beschickte ab 1906 Ausstellungen, unter anderem die Große Berliner Kunstausstellung, die Düsseldorfer Kunstausstellung und den Glaspalast in München, Mitglied im Verband Deutscher Illustratoren, im Künstlerverband Wilmersdorf, in der Vereinigung zur Förderung deutscher Kunst im Auslande, Vorstandsmitglied der Wilmersdorfer Kunsthalle, Mitglied in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer und Internet.

Lot 4430

Otto Grassl, "Die Völlerei"drastische wie humorvolle Darstellung des Lasters der Völlerei und der Trunksucht, Teufel befüllen mit Hilfe von Trichtern am Boden liegende aufgedunsene Menschen mit Wein, auch wenn zum Zeitpunkt der Entstehung vorliegenden Kabinettsstückes Grassl seine Ausbildung bei Franz von Stuck bereits durchlaufen hatte, ist trotz stuckscher Farbgebung nichts mehr von Stucks subtiler Erotik spürbar, in der Maltechnik blieb Grassl ganz und gar Eleve Maximilian Dasios und motivisch fand Grassl Anregung bei Pieter Brueghel dem Älteren und Hieronymus Bosch - dennoch gestaltete der Künstler mit expressivem Pinselduktus eine ganz eigene und ungewöhnlich eindringliche Interpretation des Themas, hierzu schreibt Thieme-Becker: "... Grassls Themata waren zuerst religionsphilosophischer und religiöser Natur, ... in seinen dekorativ angelegten Gemälden dient die Farbe der Interpretation des Symbolistischen und Mystischen. ..." und Grassl bekennt freimütig rückblickend "... Es ist zu sagen, daß ich 1918-1928 vom Expressionismus beeindruckt war, 1928-1949 eine formbetonte Darstellung im barocken Stil anstrebte. 1949-1960 arbeitete ich abstrakt, aber nicht gegenstandslos. Von 1960 an bemühte ich mich um eine naturalistisch-dekorative Darstellung. ...", gering pastose, expressive Malerei, Öl auf Karton, rechts unten signiert und datiert "Otto Grassl 1923", gerahmt, Falzmaße ca. 32 x 22 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Kirchenmaler, Graphiker, Zeichner, Illustrator und Kunstpädagoge (1891 München bis 1976 Dachau), nach dem Abitur 1902-05 am Münchner Maximiliansgymnasium, 1906-08 Schüler der Münchner Gewerbeschule, 1908-10 Studium der Illustrationskunst an der Kunstgewerbeschule München bei Julius Diez und Maximilian Dasio, 1912 Gemeinschaftsausstellung im Deutschen Buchgewerbemuseum Leipzig, ab 1912 Ausstellungsbeteiligungen auf den Frühjahrsausstellungen der Münchner Sezession im Münchner Glaspalast und im Münchner Kunstverein, 1915-16 Studium an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck und Max Doerner, ab 1919 Lehrer für kunstgewerbliches Malen an der Kunstgewerbeschule München, 1926-28 Fachlehrer für Kirchliche Malerei an der Städtischen Gewerbeschule München, ab 1942 in Dachau tätig, Mitglied der Münchner Künstlervereinigung "Der Bund", Mitglied im Bund Deutscher Graphiker, im Deutschen Werkbund, in der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst, in der Münchner Künstlergenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, ab 1943 Mitglied der Künstlervereinigung Dachau, nach 1945 Mitglied der "Neuen Münchner Künstlergenossenschaft", beschickte 1949-70 das Münchner Haus der Kunst, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Thiemann-Stoedtner/Hanke "Dachauer Maler", Dressler, Horst Ludwig "Franz von Stuck und seine Schüler", Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Kürschners Graphikerhandbuch 1967 und Wikipedia.

Lot 4476

Otto Lang-Wollin, "Alte Stadt am Wasser"romantische winterliche Altstadtkulisse am befestigten Ufer mit ankernden Booten, pastose, impressionistische Vedutenmalerei mit breitem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Otto Lang 1910", rückseitig auf dem Keilrahmen signiert "Otto Lang-Wollin" und betitelt "Alte Stadt am Wasser", rückseitig Info zum Künstler, Craquelure, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 91 x 110,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Otto Lang, Künstlername nach dem zeitweiligen Wirkungsort "Lang-Wollin", dt. Landschafts- und Marinemaler und Lithograph (1881 in Kassel bis 1958 San Remo), studierte 1897-1900 an der Kunstgewerbeschule Kassel bei Karl Brünner und Schlick, anschließend Studium an der Lewin-Funcke-Schule in Berlin-Charlottenburg, 1902 Übersiedlung nach Misdroy auf Wollin und tätig als Zeichenlehrer, zeitweise in Swinemünde tätig, ab 1931 Zeichenlehrer am König-Wilhelm-Gymnasium Stettin tätig, unternahm Studienreisen durch Süddeutschland, Schweden und Dänemark, Mitglied der Hessischen Sezession, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, 1916 Gründer und Vorstand des Pommerschen Kunstvereins, beschickte diverse Ausstellungen wie den Kunstverein Königsberg, tätig auf Wollin [polnisch: Wolin], 1945 Übersiedlung nach Burgdorf bei Hannover, später, nach dem Tod seiner Ehefrau, beim Sohn in San Remo/Italien, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Meyer-Bremen "Die Ausstellungskataloge des Königsberger Kunstvereins", Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Cassel 1777-2000", Dressler und Internet.

Lot 4510

Willy Mulot, Winterlandschaftkahle Bäumchen auf tief verschneitem Hügel vor grauem, wolkenverhangenem Himmel, pastose, atmosphärische Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "Willy Mulot [19]23", etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 38 x 34 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906-14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot 4511

Willy Mulot, Ansicht von MainzSicht auf Boote und die Rheinbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz (heute Theodor-Heuss-Brücke) mit dem Mainzer Dom am Horizont, wenig pastose Malerei, bei der die Farbe des Holzuntergrunds mit einbezogen wurde, Öl auf Holz, unten rechts signiert und datiert "Willy Mulot [19]23", minimale Beschädigung im Bildträger links unten, gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 29,5 x 56 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906-14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot 4512

Willy Mulot, Heuschoberhochsommerliche Erntelandschaft mit drei Heuschobern, Wiesen und Sonnenblumen im Vordergrund sowie Bauernhäusern und einer Windmühle am Horizont, etwas pastose Malerei in harmonischer Farbigkeit, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., unten links signiert "Willy Mulot", etwas retuschiert, gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 56 x 56 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906-14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot 4513

Willy Mulot, Feldweg im WinterWinterlandschaft mit einem von einer dichten Schneedecke bedeckten Feldweg, flankiert von einem Holzstapel und hohen Nadelbäumen, mittig scheint die trübe Wintersonne schwach durch die dichte Wolkendecke, wenig pastose Landschaftsmalerei mit abwechslungsreicher Pinselschrift in gedeckten Farben, Öl auf grober Leinwand und Keilrahmen, wohl 1920er Jahre, unten links signiert "Willy Mulot", partiell geringe Craquelure, minimal reinigungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 82,5 x 100 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906-14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot 4514

Willy Mulot, Brennholz im Schneetief verschneite Winterlandschaft mit aufgestapelten Baumstämmen und hohen Nadelbäumen im Hintergrund, etwas pastose Landschaftsmalerei mit lebendigem Pinselduktus und schöner Oberflächenstruktur, Öl auf Leinwand, wohl um 1930, unten rechts signiert "Willy Mulot", geringe Craqueluren mit kleinen Malschichtverlusten, partiell retuschiert, gerahmt, Falzmaße ca. 65 x 83 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906-14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot 4527

Edwin Perkuhn, attr., Elch im Moorbrunftiger Elchbulle in herbstlicher Landschaft unter effektvoll bewölktem Himmel, gering pastose Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1940, rückseitig unvollständig gestempelt "Aus dem Nachlaß ..." und handschriftlich ergänzt "Perkuhn", hinterlegte Fehlstelle in der Leinwand, alt restauriert, etwas restaurierungsbedürftig, mit Rahmenschild "Edwin Perkuhn geb. 1861" gerahmt, Falzmaße ca. 65,5 x 87 cm. Künstlerinfo: dt. Tier- und Landschaftsmaler (1861 Lisettenfeld über Friedland/Kreis Bartenstein bis 1943 Diessen am Ammersee), Mitglied einer altpreußischen Familie, 1884-86 Studium an der Akademie Karlsruhe bei Hermann Baisch und Meisterschüler von Gustav Schönleber, anschließend bis 1890 Studium an der Akademie Königsberg, zeitweise in Meisterfelde über Domnau/Kreis Bartenstein ansässig, 1900-01 in Stockheim bzw. Lisettenfeld, ab 1901 in München und Diessen am Ammersee ansässig, regelmäßige Aufenthalte in der Künstlerkolonie Nidden und 1899-1904 in Zehlaubruch, beschickte 1887-1901 die Königsberger Kunstausstellungen und den Münchner Glaspalast, 1914-18 Auswanderung nach Chile, anschließend Hauptwohnsitz in Berlin und wechselnde Aufenthalte in der "Villa Perkuhn" bei Stockheim [russisch: Зайцево] im Kreis Bartenstein in Ostpreußen, München und Diessen am Ammersee, 1935 offizielle Übersiedlung von Berlin nach Diessen am Ammersee/Ortsteil Sankt Georgen, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Wikipedia, Info Knut Walter Perkuhn, Künstlerlexikon Ostpreußen und Westpreußen, Mülfarth, Dressler und Müller-Singer.

Lot 4547

Prof. Karl Schmoll von Eisenwerth, Dolce Vitaspätsommerliches Idyll mit jungem eleganten Paar vor reifendem Wein am Tisch mit Früchteschale im Sonnenschein, unter strahlend blauem Himmel, während die junge Frau versonnen Gitarre spielt, blickt der junge Mann nachdenklich zum Betrachter des Gemäldes, wohl Allegorie auf irdische Genüsse und die Annehmlichkeiten des Lebens, lasierende Malerei des Jugendstils mit charaktervollem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, links unten monogrammiert und datiert "KS-E 1910", rückseitig auf der Leinwand mehrfach bezeichnet, unter anderem signiert, datiert und ortsbezeichnet "Karl Schmoll v. Eisenwerth Stuttgart 1910", geringe Craquelure, hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, Retuschen, partiell verputzt und Kratzer, etwas restaurierungsbedürftig, im originalen oktogonalen Jugendstilrahmen (rest.bed.) mit ovalem Bildausschnitt gerahmt, Falzmaße ca. 103 x 127 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl Schmoll, nannte sich wie sein Vater "Schmoll von Eisenwerth", dt-österr. Maler, Zeichner, Graphiker, Kunstgewerbler, Plakat- und Glaskünstler (1879 Wien bis 1948 Gut Osternberg bei Braunau am Inn), Kindheit in Wien, ab 1889 in St. Wendel und ab 1895 in Darmstadt, hier erster Malunterricht bei Richard Hoelscher und Kontakt zum Jugendstil, 1898-1902 Studium an der Akademie in München bei Ludwig von Herterich und Paul Hoecker, beeinflusst von Joseph Maria Olbrich und Ferdinand Hodler, unterhielt Kontakte zur Dachauer Künstlerkolonie, zur Osternberger Künstlerkolonie und zu Emil Reynier in Braunau am Inn, regelmäßige Malaufenthalte in Dachau, Burghausen und am Chiemsee, parallel als Designer für die Glashütte von Ferdinand von Poschinger in Buchenau tätig, beschickte 1900 die Weltausstellung in Paris sowie 1901 und 1909 die Ausstellungen der Darmstädter Künstlerkolonie, 1902 Reise mit Carl Kaspar, Hermann Haller und Paul Klee nach Rom, ab 1903 Atelier in München-Schwabing, 1904-07 Lehrer für Zeichnen und Drucktechnik an der privaten Debschitz-Schule in München, 1907-46 Professor an der Technischen Hochschule Stuttgart, Schaffung mehrerer Wandgemälde, seit 1924 Gutsbesitzer im österreichischen Osternberg bei Braunau am Inn, 1927-29 Rektor der Technischen Hochschule Stuttgart, 1905-39 Mitglied der Wiener Secession, ab 1924 Mitglied und Gildemeister der Innviertler Künstlergilde, Mitglied im Künstlerbund Stuttgart, in der St.-Lukasgilde Amsterdam, in der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler, im Deutschen Künstlerbund Weimar, im Bund zeichnender Künstler Münchens und im Deutschen Werkbund, tätig in Stuttgart und Osternberg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Akademie in München, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Davidson, Fuchs, Müller-Singer, ÖBL, Dressler und Wikipedia.

Lot 4549

Hermann Schreiber, Ansicht Marburgfrühlingshafter Blick über die Lahn im morgendlichen Dunst, vorbei an junger Frau mit Gießkanne unter blühenden Bäumen, auf die Altstadt von Marburg mit der ab 1873 errichteten neogotischen "Alten Universität" auf dem Gelände des ehemaligen Dominikanerklosters mit der gotischen Klosterkirche vor der Kulisse des Marburger Landgrafenschlosses auf dem Schlossberg, stimmungsvoll-romantische, gering pastose Vedutenmalerei, Öl auf Leinwand, um 1900, rechts unten undeutlich signiert "H. Schreiber", doubliert, alt retuschiert, etwas restaurierungsbedürftig, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 53,5 x 72 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Hermann Schreiber, dt. Landschaftsmaler (1864 Wald bei Solingen bis 1925 Berlin?), studierte 1884-90 an der Berliner Akademie bei Anton Henke, Woldemar Friedrich, Paul Vorgang und Eugen Bracht, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, beschickte 1890-93 die Berliner Kunstausstellung, 1892 vertreten im Münchner Glaspalast und 1892 auf Kunstausstellung in Dresden, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Boetticher, Dressler und Internet.

Lot 4550

Wilhelm Schreuer, Kahnfahrer im HafenHafenszene mit Kahnfahrer, lasierende Malerei mit verdünnten Farben und flottem Pinselduktus, Öl auf Papier auf Leinwand, Beginn 20. Jh., unten rechts monogrammiert "WS", rückseitiger Stempel "Düsseldorfer Kunstsalon", Malgrund vergilbt, gering reinigungsbedürftig, in schönem, etwas beschädigtem Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 38,5 x 53,5 cm. Künstlerinfo: dt. Tier- und Genremaler sowie Radierer (1866 Wesel bis 1933 Düsseldorf), ab 1872 in Köln ansässig, studierte ab 1884 an der Akademie Düsseldorf bei Heinrich Lauenstein, Adolf Schill und Hugo Crola, 1886-94 Meisterschüler von Peter Janssen, 1896-1930/31 Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins “Malkasten” sowie Mitglied der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler, gefördert von Eduard Schulte, im 1. Weltkrieg als Kriegsmaler in Frankreich und Belgien, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1904 Goldmedaille auf der Weltausstellung St. Louis, zum außerordentlichen Mitglied der Düsseldorfer Akademie ernannt, Werke befinden sich unter anderem im Wallraf-Richartz-Museum, in der Nationalgalerie Berlin und im Kunstmuseum Düsseldorf, tätig in Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Bénézit, Müller-Singer, Schülerlisten der Düsseldorfer Akademie und Wikipedia.

Lot 708

TotenkopfringGold 333, die Ringschiene mit dem Leitspruch der Schutzstaffel graviert, auf der Platte ein Totenkopf, innen mit "Christian Singer 1936" graviert, sehr guter Zustand, D ca. 21,5 mm, G ca. 10,3 g.

Lot 1358

After John Singer Sargent. Lady Agnew of Lochnaw, oil on canvas, unsigned, 101cm x 75 cm.

Lot 91

Bob Dylan: A Handwritten Lyric Sheet For 'North Country Blues', 1974, on blue lined notebook paper, handwritten lyrics by Dylan for 'North Country Blues' as an aide memoire taped to the microphone at the 'Friends of Chile Benefit' performance at the Felt Forum, New York, 9th May 1974, in matted presentation frame together with a concert stub for the concert, Bob Dylan signature in blue marker, and a picture of Bob Dylan during the performance, lyric sheet 3in x 4 3/4in (7.6cm x 12.1cm) 12in x 11 1/4in (30.5cm x 28.5cm) framed Footnotes: Provenance: Ex-Lot 150, Collectors' Carousel, Sotheby's New York, 16 June 1994. Acquired directly from the above sale, then by descent to the current owner. As of 1994, the 1974 Felt Forum appearance is understood to have been the only time that Bob Dylan sang 'North Country Blues' live, as part of a 15-minute appearance. Dylan sang the song at the request of the event's organiser, protest singer-songwriter Phil Ochs, who drew parallels between the suffering of the Chilean people under the regime at the time, and the following lyric: 'it's much cheaper down in the South American towns / Where the miners work almost for nothing' Further Research has identified additional images from the Benefit concert showing Dylan with the lyric sheet taped to his microphone on stage. Please contact the department for these further images. Dylan's backstage presence on this same evening was also documented in a series of shots by the renowned photographer Bob Gruen. For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 211

Elton John: An Acetate Recording Of I Can't Go On Living Without You, late 1968/early 1969, a single-sided, 7inch 45rpm disc with Dick James Music Limited label with typewritten recording details, 7in (18cm) diameter Footnotes: Provenance: A John/Taupin composition, this acetate was given as a demo to singer Dave Sealey, who was signed to DJM at the time. He released a single in 1969, DJM DJS 210, with this as a B-side to Picking Up The Pieces. The song had originally been released in Europe (not the UK) in March 1969 on an EP by Lulu. Its first UK release, in March 1969, was as an A-side of a single by Stuart A. Brown, a former member of Bluesology. For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 344

Two sewing machines to include a Toyota electric sewing machine and a vintage Singer Magic Tailor sewing machine and a case of cotton reels. Location:RWM

Lot 326

A Singer sewing machine, Sewing Motor, CAT. C.A.K. 6-12, 230-250 volts, serial number EE576711, cased with foot pedal; a Singer manual sewing machine, serial number Y6968649, with domed portable case (2)

Lot 79

Dinky. 1950s onwards unboxed car collection, generally good plus to good (some tyre deterioration), with Morris Oxford No. 40J (3), Bentley S2 with driver No. 194, Ford Taunus No. 17M, AC Acea No. 167, Standard Vanguard No. 153, Singer Gazelle No. 168, Austin Devon No. 152 and Austin Somerset No. 40J. Viewing recommended. Qty 10

Lot 376

TRADE, mixed selection, inc. Singer, Vimto, Wrights, Wolsey, Swan, Turnwrights, van Houten etc., in modern album, slight duplication, G to EX, 41*

Lot 232

Howard Keel, a signed and dedicated vintage 9x7 photo. An American actor and singer, known for his rich bass-baritone singing voice. He starred in a number of MGM musicals in the 1950s and in the CBS television series Dallas from 1981 to 1991. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 529

TWO VINTAGE CAR ADVERTS, ONE FOR BENTLEY CARS FROM 1955 AND ANOTHER FOR THE SINGER GAZELLE FROM 1958, UNFRAMED, EACH 13” X 11”

Lot 130

VINTAGE SINGER SEWING MACHINE IN WOOD CARRY CASE

Lot 141

SINGER ELECTRIC SEWING MACHINE, NO POWER CABLE

Loading...Loading...
  • 29815 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots